[Une image contenant texte Description générée automatiquement]
Alpengasse 6, PF, 1700 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, M : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
[Bild]
Medienmitteilung
Stellungnahme von Justitia et Pax zum Krieg in der Ukraine
Der Krieg russischer Eliten gegen die Ukraine ist ein eklatanter Verstoss gegen das Völkerrecht sowie ein Angriff auf Menschenrechte und das friedliche Zusammenleben in unserer Welt. Die Schweizerische Nationalkommission Justitia et Pax stellt sich entschieden auf die Seite des ukrainischen Volkes, dem unsägliches Leid angetan wird, und der Menschen in Russland, die gegen diesen Krieg demonstrieren. Verbunden über das Netzwerk Europäischer Justitia et Pax Kommissionen sind wir im Kontakt mit Freundinnen und Freunden in der Ukraine und wissen um deren prekäre Lage.
In Verbundenheit mit unseren Schwesterkommissionen in Europa
* verurteilen wir die russische Aggression und die kriegerische Invasion in der Ukraine.
* fordern wir einen sofortigen Waffenstillstand und Rückzug der russischen Armee.
* unterstützen wir die Massnahmen der europäischen Länder, den Notleidenden Hilfe zukommen zu lassen.
* fordern wir den Bundesrat auf, Flüchtlinge unbürokratisch und rasch aufzunehmen.
* fordern wir den Bundesrat auf, die Massnahmen Europas und anderer Länder, insbesondere was den Finanzsektor, den Rohstoffhandel und die Flugmöglichkeiten betrifft, vorbehaltlos zu übernehmen und im Hinblick auf die bedeutende Rolle des Schweizer Finanzplatzes und des Schweizer Rohstoffhandelsplatzes zu verstärken. Der Krieg in der Ukraine darf nicht über die Schweiz finanziert werden. Die Schweizer Wirtschaft darf nicht von diesem Krieg profitieren.
* sprechen wir den Menschen in der Ukraine, die sich aufopfernd und mutig dem Angriff entgegenstellen unsere Hochachtung und Unterstützung aus.
* sind wir bereit, auch hier die Konsequenzen – v.a. wirtschaftlicher Art – zu tragen, wenn die Sanktionen gegenüber Russland unseren Lebensstil negativ beeinflussen.
* unterstützen wir den Aufruf von Papst Franziskus zu Frieden und Gesprächen auf sicherem Grund und Boden.
* setzen wir uns weiter ein für eine Welt, in der Friede und Gerechtigkeit trotz allem eine Zukunft haben.
* ist das Gebet für uns ein Zeichen der Verbundenheit mit den Opfern, den vielen Frauen und Männern, Soldatinnen und Soldaten, die in der Ukraine für ihre Freiheit kämpfen, und mit den vielen Menschen in Russland, die sich öffentlich gegen den Krieg in der Ukraine stellen.
Montag, 28. Februar 2022
[Thomas Wallimann-Sasaki Präsident J+P Schweiz 079 848 99 65]
[Wolfgang Bürgstein Generalsekretär J+P Schweiz 078 824 44 18]
Alpengasse 6, PF, 1700 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, M : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
;
[cid:image001.jpg@01D824B0.157BAB60]
Medienmitteilung
Absage Charta-Vorstellung
Anfang Februar haben wir Sie über die am 1. März 2022 vorgesehene Medienkonferenz zur Vorstellung der Charta für Seelsorge / spezialisierte Spiritual Care im Gesundheitswesen informiert.
Die Charta wurde von der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) und dem Berufsverband Seelsorge / spezialisierte Spiritual Care im Gesundheitswesen der Schweiz (BSG/APA) initiiert.
Wir bedauern es, diesen Termin nun absagen zu müssen.
Auf reformierter Seite fand seit Anfang Jahr eine intensive und kontroverse Diskussion über die Lesart der Charta statt. Daher kommt die EKS zum Schluss, dass sie die Charta in der vorliegenden Form aktuell nicht mittragen kann. Die SBK, die EKS und der BSG stehen weiterhin hinter dem Grundanliegen der Charta und sind bestrebt, gemeinsam die Stärkung der Seelsorge / der spezialisierten Spiritual Care auf nationaler Ebene zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgreifen zu können.
Für Informationen stehen zur Verfügung:
SBK: Dr. Arnd Bünker, Sekretär Pastoralkommission SBK, arnd.buenker(a)spi-sg.ch<mailto:arnd.buenker@spi-sg.ch>, 071 228 50 92
EKS: Dominic Wägli, Leiter Kommunikation, dominic.waegli(a)evref.ch<mailto:dominic.waegli@evref.ch>, 079 713 06 74
BSG: Stefan Mayer, Co-Präsidium, stefan.mayer(a)ref-aargau.ch<mailto:stefan.mayer@ref-aargau.ch>, 079 279 46 22
Link zu SBK<https://www.bischoefe.ch/absage-charta-vorstellung/>
Alpengasse 6, PF, 1700 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, M : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
[cid:image002.jpg@01D81773.FB88BCF0]
Medieneinladung – Medienpräsentation
Vorstellung der Charta für Seelsorge/spezialisierte Spiritual Care
im Gesundheitswesen
1. März 2022, 15:15 – 16:30 Uhr
Bern, «Welle 7», Meetingraum XL, Schanzenstrasse 5, 3008 Bern, www.welle7.ch<http://www.welle7.ch>
Die Corona-Pandemie zeigt die hohe Relevanz der Seelsorge in Spitälern und Heimen: Seelsorgerinnen und Seelsorger bleiben Kranken und Sterbenden nahe – auch unter erschwerten Kontaktbedingungen. Die professionelle Seelsorgetätigkeit im Gesundheitswesen, die spezialisierte Spiritual Care, soll Patientinnen und Patienten auch in Zukunft verlässlich zur Verfügung stehen.
Die Schweizer Bischofskonferenz und die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz unterstreichen nun kurz vor dem Tag der Kranken (6. März) diese Absicht gemeinsam mit dem Berufsverband Seelsorge / spezialisierte Spiritual Care im Gesundheitswesen der Schweiz in der neuen Charta für Seelsorge/spezialisierte Spiritual Care im Gesundheitswesen.
Damit steht erstmals die Seelsorge/spezialisierte Spiritual Care auf nationaler Ebene und in ökumenischer Kooperation im Fokus des gemeinsamen Engagements von Kirchen und Seelsorgenden. Zahlreiche Persönlichkeiten aus Gesundheitswesen, Politik und Kirchen unterstützen die Charta.
Das Anliegen der Charta wird im Rahmen der Medienpräsentation vorgestellt von:
* Bischof Markus Büchel, St. Gallen, Vizepräsident der Schweizer Bischofskonferenz
* Esther Gaillard, Waadt, Vizepräsidentin des Rates der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz
* Stefan Mayer, Aargau, Vertreter des Berufsverbands Seelsorge / spezialisierte Spiritual Care im Gesundheitswesen der Schweiz
* Annette Mayer-Gebhardt, Waadt, Expertin für Seelsorge im Gesundheitswesen und Seelsorgerin am CHUV, Lausanne
* Simon Peng-Keller, Zürich, Professor für Spiritual Care an der Universität Zürich
Weitere Informationen und Anmeldung:
Aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation sind Medienschaffende gebeten, sich für den Anlass bis zum 25. Februar 2022 anzumelden. Auf Wunsch wird ein Mediendossier im Vorfeld der Veranstaltung zugestellt. Interviews und individuelle Fragen an die Referierenden werden möglich sein. Die gesamte Medienkonferenz wird simultan ins Französische übersetzt werden.
Weitere Auskünfte, Anmeldung und Kontakt:
* Arnd Bünker, Geschäftsstelle Pastoralkommission SBK im SPI, St. Gallen
arnd.buenker(a)spi-sg.ch<mailto:arnd.buenker@spi-sg.ch>
* Dominic Wägli, Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz, Bern
dominic.waegli(a)evref.ch<mailto:dominic.waegli@evref.ch>
Link zu SBK<https://www.bischoefe.ch/vorstellung-der-charta-fuer-seelsorge-spezialisier…>