Conférence des évêques suisses CES
Fédération des Églises protestantes de Suisse FEPS
Conférence des Églises réformées de Suisse romande CER
Église catholique-chrétienne de Suisse ECS
Communiqué de presse
Notre-Père : l’essentiel est de prier ensemble
La Conférence des évêques suisses CES a accepté de repousser à Pâques 2018 l’entrée en vigueur d’une modification dans la traduction française du Notre-Père, et non plus au début de l’Avent 2017 comme précédemment annoncé (en lien avec la France et d’autres pays francophones). Les autres Églises chrétiennes suisses d’expression française se déclarent soulagées : cela permettra à chacune d’entre elles de consulter ses instances décisionnelles dans l’espoir de se rallier à cette modification du texte de la prière universelle. Dans un esprit de communion œcuménique, les trois Églises nationales de Suisse pourraient ainsi introduire ensemble cette nouvelle version dans leur liturgie, car l’essentiel est de prier ensemble !
Aussi bien Xavier Paillard, président de la Conférence des Églises réformées de Suisse romande que Gottfried Locher, président du Conseil de la Fédération des Églises protestantes de Suisse dont est membre l’Église évangélique méthodiste et l’évêque Harald Rein pour les catholiques chrétiens, tous concernés par la décision, se disent soulagés qu’un accord ait été trouvé avec la Conférence des évêques suisses. Cet accord laisse le temps à chaque Église de consulter ses propres instances décisionnelles. Et si toutes se rallient à la modification déjà adoptée par l’Église catholique romaine, celle-ci pourrait entrer en vigueur, probablement à Pâques 2018, mettant à profit le temps du Carême pour préparer la voie.
Pour les chrétiennes et les chrétiens de toutes confessions réunies, le Notre-Père est la prière que Jésus-Christ leur a transmise. Suivant en cela leurs confrères de France et d’autres pays francophones, la Conférence des évêques suisses avait décidé en mai dernier d’introduire en Suisse romande durant l’Avent 2017 une modification de la traduction du texte original grec. « Et ne nous soumet pas à la tentation » deviendra « Et ne nous laisse pas entrer en tentation ». De fait, cela aurait conduit à ce que les fidèles protestants, orthodoxes et catholiques-chrétiens ne prient plus le même texte que les catholiques romains lors de célébrations communes ou dans les familles mixtes. Or elles sont très nombreuses dans un pays comme la Suisse, où l’œcuménisme est très développé. Depuis 1966 et l’entrée en vigueur d’une traduction œcuménique de la Bible, les chrétiens d’expression française adressent la même prière au Père, une belle avancée œcuménique que la décision de la CES devrait permettre de préserver.
Contact médias
Encarnación Berger-Lobato, responsable communication & marketing CES, 079 552 04 40, berger-lobato(a)bischoefe.ch
Anne Durrer, chargée de communication FEPS, 076 222 08 90, anne.durrer(a)feps.ch
Maja Weyermann, chargée de communication ECS, 031 352 83 10, informationsstelle(a)christkatholisch.ch
Berne, Lausanne et Fribourg, 29.06.2017
Lien vers le communiqué de presse: http://www.bischoefe.ch/dokumente/communiques/notre-pere
[cid:image001.png@01D2DAC2.0FC11B70]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) – Bereich Marketing & Kommunikation
Conférence des évêques suisses (CES) – Secteur marketing et communication
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Settore marketing e comunicazione
rue des Alpes 6, case postale 278, 1701 Fribourg, I : http://www.eveques.ch/
T :+41 26 510 15 15, M : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
[cid:image001.png@01D2DAC2.0FC11B70]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) – Bereich Marketing & Kommunikation
Conférence des évêques suisses(CES) – Secteur marketing et communication
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Settore marketing e comunicazione
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, M : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Medienmitteilung
Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in Einsiedeln
Stärkung der Migrantenpastoral
Die 316. ordentliche Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) fand vom 29.-31. Mai in der Benediktinerabtei Maria Einsiedeln statt.
Stärkung der Migrantenpastoral
Gut ein Drittel der in der Schweiz lebenden Katholikinnen und Katholiken haben eine eigene Migrationsgeschichte. Mit ihrem grossen Schatz an Sprachen, Traditionen und Kulturen bereichern sie das Leben der katholischen Kirche in der Schweiz immer wieder aufs Neue. Die Mitglieder der SBK sind sich bewusst, dass vielerorts die Migrantenpastoral oder die Seelsorge in den Pfarreien sehr viel Gutes aus eigener Initiative gestalten und danken allen für ihre Unterstützung und ihren Einsatz.
Die SBK hat bekräftigt, dass das Thema Migration für die Gesellschaft und für die Kirche von grosser Bedeutung ist. Es ist vielschichtig und muss auf allen kirchlichen Ebenen angegangen und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Um das Thema der Migrantenpastoral auch organisatorisch zu festigen, hat die SBK in Einsiedeln beschlossen, eine neue, selbständige Kommission "Migration" im Bereich "Pastoral" zu schaffen. Die Kommission wird sich mit den sehr spezifischen und operativen Fragen der Migrantenpastoral (z.B. Personalplanung, Stellenbesetzung) befassen. Für gesellschaftliche, politische oder ethische Fragen auch hinsichtlich der Migration liegt die Hauptverantwortung weiterhin bei der Kommission Justitia et Pax im Bereich "Gesellschaft". Bischof Jean-Marie Lovey wird als zuständiges SBK-Mitglied und designierter Präsident der Kommission "Migration" klare Akzente setzen und die Zusammenarbeit mit den zahlreichen Akteuren sichtbar gestalten können. Die Ernennung der Kommissionsmitglieder erfolgt an der nächsten SBK-Sitzung.
Parallel dazu haben die SBK und die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) an ihrer letzten Kooperationsratssitzung vom 9. Mai 2017 einen gemeinsamen Projektantrag "Gesamtkonzept Migrantenpastoral" verabschiedet. Das Projekt sieht vor, ein gemeinsames Verständnis für das Thema und seine Bedeutung zu entwickeln, ein zukunftsweisendes pastorales Gesamtkonzept zu erarbeiten, welches das Miteinander von "Einheimischen" und "Anderssprachigen" fördert, sowie den Auftrag, Organisation und Finanzierung der Dienststelle "migratio" zu klären. Damit das Projekt starten kann, ist das Einverständnis der ordentlichen Versammlung der SBK sowie der Plenarversammlung der RKZ notwendig. Die SBK hat den Projektauftrag in Einsiedeln bereits genehmigt. Die RKZ wird diesen an ihrer nächsten Plenarversammlung traktandieren.
Ferner hat die SBK das Mandat von Pfr. Krysztof Wojtkiewicz als Koordinator der polnischen Seelsorge in der Schweiz bis August 2018 verlängert.
Neue Übersetzung des Vaterunser auf Französisch
Basierend auf der letzten liturgischen französischsprachigen Übersetzung der Bibel von 2013, wurde das Vaterunser adaptiert. Die sechste Bitte wurde umformuliert: Neu heisst es nicht mehr "Et ne nous soumets pas à la tentation", sondern "Et ne nous laisse pas entrer en tentation".
Die SBK hat entschieden, die neue Übersetzung des Vaterunser auf Französisch ab dem 1. Adventssontag 2017 (3. Dezember 2017) in die Liturgie einzuführen. Diese Anpassung erfolgt in allen französischsprachigen Ländern.
Pflichtenheft der Pastoralkommission wird erweitert
Im Rahmen der Organisationsentwicklung der SBK wird der "Schweizerische Katholische Missionsrat (SKM)" zwar aufgelöst, doch das Thema "Mission" bleibt weiterhin im Bereich "Pastoral". Anstelle der ursprünglich vorgesehenen Unterkommission "Mission" hat die SBK entschieden, den Bereich "Mission" in das Themenspektrum der Pastoralkommission zu integrieren. Hierfür soll ein zusätzliches Mitglied mit entsprechendem Erfahrungshintergrund in die Pastoralkommission ernannt werden.
Neues Fachgremium Palliative Care
Vor einem Jahr ging die SBK mit der Einführung einer Fachstelle Palliative Care einen konkreten Schritt in Richtung Stärkung der katholischen Seelsorge im Gesundheitswesen. Erste Inhaberin der Fachstelle ist seit anfangs 2017 die Theologin Jeanine Kosch-Vernier. Ein Fachgremium Palliative Care soll die Stelleninhaberin bei ihrer Arbeit unterstützen und einer verbesserten Vernetzung in diesem Bereich dienen. Die SBK hat folgende Personen in das Fachgremium Palliative Care berufen:
· Wolfgang Bürgstein, Kommission Justitia et Pax
· Tatjana Disteli, Spitalseelsorge
· Annette Mayer, CHUV Lausanne
· Lisa Palm, Fachgruppe Seelsorge palliative.ch
· Simon Peng-Keller, Universität Zürich
· Doris Rey-Meier, Kommission für Bioethik
· Johannes Utters, Clinical Pastoral Training CPT
· Andreas Zimmermann, Spitalseelsorgevereinigung
Zuständig innerhalb der SBK für das Thema Gesundheitswesen ist Weihbischof Marian Eleganti.
Amoris Laetitia
Im Anschluss an die interne Studientagung zu Amoris Laetitia vom 9. März 2017 hat die Pastoralkommission ein Schreiben vorbereitet, das in der SBK intensiv diskutiert wurde. Es wird in einem nächsten Schritt überarbeitet und der nächsten ordentlichen Versammlung nochmals vorgelegt.
Amtszeit Bischof Vitus Huonder
Die SBK hat davon Kenntnis genommen, dass die Annahme der Demission von Bischof Vitus Huonder durch Papst Franziskus nach Ostern 2019 wirksam wird. Solche Fristen bei der Annahme einer Demission sind nicht unüblich. Die übrigen Mitglieder der SBK wünschen seinem Mitbruder und seinem Bistum weiterhin Gottes Segen.
Langjähriger Mediensprecher geht in Pension
Walter Müller, Mediensprecher der SBK seit 2006, tritt per Ende Mai frühzeitig in den Ruhestand. Die Mitglieder der SBK bedanken sich für seine ausgesprochene Loyalität und wünschen auch ihm Gottes Segen auf seinen künftig etwas ruhigeren Wegen.
Übertragung der Eucharistiefeier der SBK
Die SBK hat erstmals die Eucharistie, welche die Mitglieder der SBK täglich gemeinsam feiern, am 31. Mai 2017 über Radio Maria live übertragen. Die Übertragung wurde auch von den sprachregionalen katholischen Medienzentren angeboten. Die SBK wird nach Möglichkeit auch künftig eine Eucharistiefeier aus den ordentlichen Versammlungen live übertragen - die Modalitäten werden noch abgeklärt.
Begegnungen
- Zum traditionellen Besuch des Apostolischen Nuntius in der Schweiz hat die SBK Erzbischof Thomas Edward Gullickson sowie Nuntiaturrat Mgr. Chibuike Onyeaghala empfangen.
- Die Mitglieder der Bischofskonferenz haben zudem eine Delegation des Fastenopfers empfangen. Das Treffen diente der Information und dem Austausch über Entwicklung und Perspektiven des katholischen Hilfswerks. Die Bischöfe übermittelten Dank und Anerkennung für das segensreiche Wirken des Fastenopfers.
Einsiedeln, 31. Mai 2017
Schweizer Bischofskonferenz
Encarnación Berger-Lobato
Link zur Mediencommuniqué : http://www.bischoefe.ch/dokumente/communiques/316e-versammlung-der-sbk-in-e…
---------------------------------
Encarnación Berger-Lobato
Leiterin Marketing und Kommunikation
[cid:image002.png@01D1DDC5.A5403780]
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü,, +41 26 510 15 15, • +41 26 510 15 28, Mobil +41 79 552 04 40, www.bischoefe.ch<http://www.bischoefe.ch>
[cid:image001.png@01D2DAC2.0FC11B70]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) – Bereich Marketing & Kommunikation
Conférence des évêques suisses(CES) – Secteur marketing et communication
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Settore marketing e comunicazione
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, M : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Medienmitteilung
Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in Einsiedeln
Stärkung der Migrantenpastoral
Die 316. ordentliche Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) fand vom 29.-31. Mai in der Benediktinerabtei Maria Einsiedeln statt.
Stärkung der Migrantenpastoral
Gut ein Drittel der in der Schweiz lebenden Katholikinnen und Katholiken haben eine eigene Migrationsgeschichte. Mit ihrem grossen Schatz an Sprachen, Traditionen und Kulturen bereichern sie das Leben der katholischen Kirche in der Schweiz immer wieder aufs Neue. Die Mitglieder der SBK sind sich bewusst, dass vielerorts die Migrantenpastoral oder die Seelsorge in den Pfarreien sehr viel Gutes aus eigener Initiative gestalten und danken allen für ihre Unterstützung und ihren Einsatz.
Die SBK hat bekräftigt, dass das Thema Migration für die Gesellschaft und für die Kirche von grosser Bedeutung ist. Es ist vielschichtig und muss auf allen kirchlichen Ebenen angegangen und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Um das Thema der Migrantenpastoral auch organisatorisch zu festigen, hat die SBK in Einsiedeln beschlossen, eine neue, selbständige Kommission "Migration" im Bereich "Pastoral" zu schaffen. Die Kommission wird sich mit den sehr spezifischen und operativen Fragen der Migrantenpastoral (z.B. Personalplanung, Stellenbesetzung) befassen. Für gesellschaftliche, politische oder ethische Fragen auch hinsichtlich der Migration liegt die Hauptverantwortung weiterhin bei der Kommission Justitia et Pax im Bereich "Gesellschaft". Bischof Jean-Marie Lovey wird als zuständiges SBK-Mitglied und designierter Präsident der Kommission "Migration" klare Akzente setzen und die Zusammenarbeit mit den zahlreichen Akteuren sichtbar gestalten können. Die Ernennung der Kommissionsmitglieder erfolgt an der nächsten SBK-Sitzung.
Parallel dazu haben die SBK und die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) an ihrer letzten Kooperationsratssitzung vom 9. Mai 2017 einen gemeinsamen Projektantrag "Gesamtkonzept Migrantenpastoral" verabschiedet. Das Projekt sieht vor, ein gemeinsames Verständnis für das Thema und seine Bedeutung zu entwickeln, ein zukunftsweisendes pastorales Gesamtkonzept zu erarbeiten, welches das Miteinander von "Einheimischen" und "Anderssprachigen" fördert, sowie den Auftrag, Organisation und Finanzierung der Dienststelle "migratio" zu klären. Damit das Projekt starten kann, ist das Einverständnis der ordentlichen Versammlung der SBK sowie der Plenarversammlung der RKZ notwendig. Die SBK hat den Projektauftrag in Einsiedeln bereits genehmigt. Die RKZ wird diesen an ihrer nächsten Plenarversammlung traktandieren.
Ferner hat die SBK das Mandat von Pfr. Krysztof Wojtkiewicz als Koordinator der polnischen Seelsorge in der Schweiz bis August 2018 verlängert.
Neue Übersetzung des Vaterunser auf Französisch
Basierend auf der letzten liturgischen französischsprachigen Übersetzung der Bibel von 2013, wurde das Vaterunser adaptiert. Die sechste Bitte wurde umformuliert: Neu heisst es nicht mehr "Et ne nous soumets pas à la tentation", sondern "Et ne nous laisse pas entrer en tentation".
Die SBK hat entschieden, die neue Übersetzung des Vaterunser auf Französisch ab dem 1. Adventssontag 2017 (3. Dezember 2017) in die Liturgie einzuführen. Diese Anpassung erfolgt in allen französischsprachigen Ländern.
Pflichtenheft der Pastoralkommission wird erweitert
Im Rahmen der Organisationsentwicklung der SBK wird der "Schweizerische Katholische Missionsrat (SKM)" zwar aufgelöst, doch das Thema "Mission" bleibt weiterhin im Bereich "Pastoral". Anstelle der ursprünglich vorgesehenen Unterkommission "Mission" hat die SBK entschieden, den Bereich "Mission" in das Themenspektrum der Pastoralkommission zu integrieren. Hierfür soll ein zusätzliches Mitglied mit entsprechendem Erfahrungshintergrund in die Pastoralkommission ernannt werden.
Neues Fachgremium Palliative Care
Vor einem Jahr ging die SBK mit der Einführung einer Fachstelle Palliative Care einen konkreten Schritt in Richtung Stärkung der katholischen Seelsorge im Gesundheitswesen. Erste Inhaberin der Fachstelle ist seit anfangs 2017 die Theologin Jeanine Kosch-Vernier. Ein Fachgremium Palliative Care soll die Stelleninhaberin bei ihrer Arbeit unterstützen und einer verbesserten Vernetzung in diesem Bereich dienen. Die SBK hat folgende Personen in das Fachgremium Palliative Care berufen:
· Wolfgang Bürgstein, Kommission Justitia et Pax
· Tatjana Disteli, Spitalseelsorge
· Annette Mayer, CHUV Lausanne
· Lisa Palm, Fachgruppe Seelsorge palliative.ch
· Simon Peng-Keller, Universität Zürich
· Doris Rey-Meier, Kommission für Bioethik
· Johannes Utters, Clinical Pastoral Training CPT
· Andreas Zimmermann, Spitalseelsorgevereinigung
Zuständig innerhalb der SBK für das Thema Gesundheitswesen ist Weihbischof Marian Eleganti.
Amoris Laetitia
Im Anschluss an die interne Studientagung zu Amoris Laetitia vom 9. März 2017 hat die Pastoralkommission ein Schreiben vorbereitet, das in der SBK intensiv diskutiert wurde. Es wird in einem nächsten Schritt überarbeitet und der nächsten ordentlichen Versammlung nochmals vorgelegt.
Amtszeit Bischof Vitus Huonder
Die SBK hat davon Kenntnis genommen, dass die Annahme der Demission von Bischof Vitus Huonder durch Papst Franziskus nach Ostern 2019 wirksam wird. Solche Fristen bei der Annahme einer Demission sind nicht unüblich. Die übrigen Mitglieder der SBK wünschen seinem Mitbruder und seinem Bistum weiterhin Gottes Segen.
Langjähriger Mediensprecher geht in Pension
Walter Müller, Mediensprecher der SBK seit 2006, tritt per Ende Mai frühzeitig in den Ruhestand. Die Mitglieder der SBK bedanken sich für seine ausgesprochene Loyalität und wünschen auch ihm Gottes Segen auf seinen künftig etwas ruhigeren Wegen.
Übertragung der Eucharistiefeier der SBK
Die SBK hat erstmals die Eucharistie, welche die Mitglieder der SBK täglich gemeinsam feiern, am 31. Mai 2017 über Radio Maria live übertragen. Die Übertragung wurde auch von den sprachregionalen katholischen Medienzentren angeboten. Die SBK wird nach Möglichkeit auch künftig eine Eucharistiefeier aus den ordentlichen Versammlungen live übertragen - die Modalitäten werden noch abgeklärt.
Begegnungen
- Zum traditionellen Besuch des Apostolischen Nuntius in der Schweiz hat die SBK Erzbischof Thomas Edward Gullickson sowie Nuntiaturrat Mgr. Chibuike Onyeaghala empfangen.
- Die Mitglieder der Bischofskonferenz haben zudem eine Delegation des Fastenopfers empfangen. Das Treffen diente der Information und dem Austausch über Entwicklung und Perspektiven des katholischen Hilfswerks. Die Bischöfe übermittelten Dank und Anerkennung für das segensreiche Wirken des Fastenopfers.
Einsiedeln, 31. Mai 2017
Schweizer Bischofskonferenz
Encarnación Berger-Lobato
Link zur Mediencommuniqué : http://www.bischoefe.ch/dokumente/communiques/316e-versammlung-der-sbk-in-e…
---------------------------------
Encarnación Berger-Lobato
Leiterin Marketing und Kommunikation
[cid:image002.png@01D1DDC5.A5403780]
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü,, +41 26 510 15 15, • +41 26 510 15 28, Mobil +41 79 552 04 40, www.bischoefe.ch<http://www.bischoefe.ch>