[cid:image001.gif@01D0E61B.C4AF4270]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) – Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
[cid:image004.jpg@01D2D3AA.DA91E060]
Aufruf der christlichen Kirchen und der jüdischen Gemeinschaft zum Flüchtlingssonntag und Flüchtlingssabbat vom 17./18. Juni 2017
«Endlich – wir haben die Lösung für die Flüchtlinge!» Dieses Versprechen lockt. Ob aufgewühlt, erschöpft oder abgebrüht von den täglich neuen Bildern und Berichten, wir sehnen uns nach der Lösung für die Flüchtlinge. Was für eine Lösung? Nein, weder Mauern noch offene Grenzen, weder neutralisierte Schlepperbanden noch eine flächendeckende Rettung von Flüchtlingen in Seenot erweisen sich als «die Lösung». Noch weniger ist das Ende aller Ursachen in Sicht, die Frauen, Männer und Kinder in die Flucht treiben.
Es ist kaum vorstellbar, dass wir das «Problem» in den Griff bekommen. Das Ende aller Kriege ist nicht absehbar; es scheint auf einen fernen Tag verschoben. Aber haben wir nicht trotzdem Anlass zur Hoffnung? Ist es nicht unsere Aufgabe, mit der Spannung zwischen Gegenwart und Zukunft bewusst umzugehen, sie auszuhalten und in diesem Spannungsfeld unsere eigenen Akzente zu setzen?
Wagen wir einen Perspektivenwechsel! Wie wäre es denn, wenn wir uns durch Flüchtlinge dazu ermuntert fühlen, dieser Spannung nicht vorschnell auszuweichen oder sie an politische Parteien zu delegieren? Wie wäre es, wenn ich in einem Flüchtling statt einem Problem für unsere Gesellschaft zuerst ein Geschöpf Gottes sehe? Wie wäre es, wenn wir uns «entängstigen», indem wir um Vertrauen und Zuversicht ringen? Was, wenn ich kleinen konkreten Taten Raum gebe, indem ich zum Beispiel jede Woche neu auf eine fremde Person zugehe, mich auf sie einlasse?
Wo viele solcher kleinen Schritte sich ereignen, wo ein bewusstes Aushalten, wo menschliches Wahrnehmen statt Wegschauen stattfindet, da sind wir Gott ein Stück näher.
Dr. Gottfried Wilhelm Locher
Präsident des Rates Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund
Bischof Dr. Charles Morerod
Präsident der Schweizer Bischofskonferenz SBK
Bischof Dr. Harald Rein
Christkatholische Kirche der Schweiz CKS
Dr. Herbert Winter
Präsident Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund SIG
---------------------------------
Walter Müller
Informationsbeauftragter / Mediensprecher
[cid:image002.png@01D1DDC5.A5403780]
Alpengasse 6, Postfach 278, CH - 1701 Freiburg i. Ü., • +41 26 510 15 15, Mobil +41 79 446 39 36, www.bischoefe.ch<http://www.eveques.ch/>
[cid:image001.gif@01D0E61B.C4AF4270]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) – Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
[cid:image003.jpg@01D2C994.D3E46870]<http://sek.us5.list-manage2.com/track/click?u=eb344e2701f3928e9eb74e83e&id=…>
Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund
Schweizer Bischofskonferenz
Medienmitteilung
Wittenberg, 20. Mai 2017
Schweizer Pavillon «Prophezey» an der Weltausstellung Reformation eröffnet!
Unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen Botschafterin in Deutschland, Christine Schraner Burgener eröffneten am 20. Mai 2017 Gottfried Locher, Ratspräsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK und Charles Morerod, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz SBK den Pavillon «Prophezey – die Schweizer Reformation» an der Weltausstellung «Tore der Freiheit» in der Lutherstadt Wittenberg.
Vom 20. Mai bis am 10. September 2017 präsentieren sich etwa 80 Aussteller aus Kirche, Politik, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit einem unterhaltsamen Angebot in den Wallanlagen der mittelalterlichen Stadt Wittenberg. Der Schweizer Pavillon, angesiedelt im Torraum 7 Kultur, ist in vier thematische Zonen unterteilt: Veranda, Prophezey die Zürcher Bibel, Froschauer die Druckerpresse, Künstlerei der Engel der Apokalypse.
„Wegweisende Impulse für die Umbrüche vor 500 Jahren kamen aus der Schweiz“, so Kirchenbundspräsident Gottfried Locher: „Zwingli und Bullinger haben das Christentum zur Bildungsreligion weiterentwickelt. Und mit Johannes Calvin wurde die Reformation endgültig zur weltweiten Bewegung.”
Charles Morerod, Präsident der Bischofskonferenz: „Es ist wichtig, dass wir das Wissen über die Geschichte der Reformation miteinander teilen und verstehen. Sonst könnte man immer nur eine Seite sehen. Dass die Schweizer Bischofskonferenz eine deutsche Bibelübersetzung nach Wittenberg mitgebracht hat, die in der Schweiz vor der Reformation geschrieben wurde, ist auch ein Zeichen der Kontinuität, die wir heute besser anerkennen können.“
Der SEK engagiert sich an der Weltausstellung, um die «andere» Reformationsbewegung zu präsentieren, die zeitgleich zu Deutschland stattgefunden hat. Die Geschichte von Reformation und Gegenreformation auf dem Gebiet der heutigen Schweiz ist vielschichtig und kompliziert, gleichzeitig lokal und international. Sie wirkt bis heute prägend und identitätsstiftend. Sie ist weder rein konfessionell noch national zu verstehen. Entsprechend ist das Schweizer Konzept ökumenisch orientiert und wird von der katholischen Schweizer Bischofskonferenz mitverantwortet.
Der Schweizer Pavillon möchte den Besucherinnen und Besuchern ein informatives, atmosphärisches und ästhetisches Erlebnis bieten. Er reflektiert die Schweiz und fördert das interkulturelle Lernen und Austauschen über fundamentale Werte und Bausteine der europäischen Identität.
Die Architekten Christ / Gantenbein aus Basel, die den Pavillon entworfen haben, beschreiben den Bau als einen einfachen Unterstand, welcher sowohl «Behaglichkeit» als auch «Frömmigkeit» ausstrahlt und gleichzeitig den Eindruck einer Werkstatt vermittelt. Die Ausstellung unter der Leitung von Gabriel de Montmollin und Juri Steiner erinnert an Menschen, Momente, Objekte und Orte der Schweizer Reformation. Im Mittelpunkt stehen die Zürcher Bibel und eine für die Ausstellung nachgemachte Gutenbergpresse, an der die Besucherinnen und Besucher einzelne Seiten der Zürcher Bibel werden drucken können.
Willkommen in den Workshops zur Reformation!
Prophezey – die Schweizer Reformation
Torraum 7 Kultur in der Lutherstadt Wittenberg
Die Ausstellung ist täglich ausser dienstags von
10 bis 18 Uhr geöffnet.
Medienmitteilung und Fotos unter www.ref-500.ch<http://www.ref-500.ch>
Medienkontakt
Katharina Dunigan, Beauftragte Kommunikation
Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK
Tel. 031 370 25 57
katharina.dunigan(a)sek.ch<mailto:katharina.dunigan@sek.ch>
Walter Müller, Mediensprecher
Schweizer Bischofskonferenz SBK
Tel. +41 79 446 39 36
walter.mueller(a)bischoefe.ch<mailto:walter.mueller@bischoefe.ch>
[cid:image001.gif@01D0E61B.C4AF4270]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) – Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
[cid:image004.png@01D2C996.113FFFD0][cid:image003.jpg@01D2C994.D3E46870]<http://sek.us5.list-manage2.com/track/click?u=eb344e2701f3928e9eb74e83e&id=…>
Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund
Schweizer Bischofskonferenz
Medieneinladung
Bern/Freiburg i.Ü., 10. Mai 2017
«PROPHEZEY – die Schweizer Reformation»
An der Weltausstellung Reformation «Tore der Freiheit» vom 20. Mai bis 10. September 2017 in Wittenberg präsentieren der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) und die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) eine kulturhistorische Ausstellung über die Zeit der Schweizer Reformation.
Sehr geehrte Medienschaffende
Im Anschluss an die Eröffnung der Weltausstellung Reformation in der Lutherstadt Wittenberg vom 20. Mai 2017 – Pressekonferenz um 12.30 Uhr, siehe Einladung r2017.org<http://www.bischoefe.ch/intern/archiv-pdf/einladung-weltausstellung-reforma…> – heissen wir Sie zum Point de presse um 16 Uhr und zur anschliessenden Vernissage im Schweizer Pavillon im «Torraum 7 Kultur» herzlich willkommen. Für Interviews stehen Ihnen folgende Personen gerne zur Verfügung: Charles Morerod, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz; Gottfried Locher, Präsident des Rates, Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund; Christine Schraner Burgener, Schweizerische Botschafterin in der Bundesrepublik Deutschland; die Architekten des Pavillons Christ & Gantenbein; die Künstlerische Leitung Juri Steiner und der Kurator Gabriel de Montmollin.
Programm Vernissage Schweizer Pavillon<http://www.eveques.ch/intern/archiv-pdf/vernissage-einladung-wittenberg>
Einladung Pressekonferenz von r2017<http://www.bischoefe.ch/intern/archiv-pdf/einladung-weltausstellung-reforma…>
-.-.-.-
Anmeldungen zum Point de presse sind erbeten an:
Katharina Dunigan (SEK) katharina.dunigan(a)sek.ch<mailto:katharina.dunigan@sek.ch> +41 76 523 18 02
Walter Müller (SBK) walter.mueller(a)bischoefe.ch<mailto:walter.mueller@bischoefe.ch> +41 79 446 39 36
Link zur Medieneinladung: http://www.bischoefe.ch/dialog/oekumene/wittenberg-2017
[cid:image001.gif@01D0E61B.C4AF4270]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) – Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Mediencommuniqué
Amtsverlängerung von Bischof Vitus Huonder
Der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Charles Morerod, reagiert wie folgt auf die Entscheidung von Papst Franziskus, das Rücktrittsgesuch von Bischof Vitus Huonder nicht jetzt, sondern mit Wirkung an Ostern 2019 anzunehmen:
„Wir haben die Entscheidung erfahren und natürlich respektieren wir sie.“
Link zur Mediencommuniqué : http://www.bischoefe.ch/dokumente/communiques/amtsverlaengerung-von-bischof…
---------------------------------
Walter Müller
Informationsbeauftragter / Mediensprecher
[cid:image002.png@01D1DDC5.A5403780]
Alpengasse 6, Postfach 278, CH - 1701 Freiburg i. Ü., • +41 26 510 15 15, Mobil +41 79 446 39 36, www.bischoefe.ch<http://www.eveques.ch/>