[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, 1700 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Hirtenschreiben der Schweizer Bischöfe
zum ersten Fastensonntag, 9. März 2014
„Im Glauben der Kirche vereint“
Vor fünfzig Jahren tagte in Rom das Zweite Vatikanische Konzil. Das zweite Jubiläumsjahr, welches an dieses Ereignis erinnert und es wachhalten soll, feiert die katholische Kirche in der Schweiz im Jahr 2014 unter dem Motto „Im Glauben verbunden“. In den letzten fünfzig Jahren hat sich in der Welt und in der Kirche vieles verändert. Auch heute sind die Bischöfe oft mit dem Wunsch nach Veränderungen in der Kirche konfrontiert. Doch was ist die Kirche? Manche Vorschläge scheinen vorauszusetzen, dass die Kirche eine Art internationaler Konzern oder eine Nichtregierungsorganisation ist. Sie könnte dann ganz nach unserem Ermessen gestaltet werden.
Gott offenbart sich in Christus
Was Kirche ist, hängt davon ab, was wir unter Christentum verstehen. Denn die Kirche gibt es nur wegen Christus und weil Menschen an ihn glauben. Das Herz des christlichen Glaubens ist die Menschwerdung Gottes: Gott ist Mensch geworden. Er wird Mensch in Jesus Christus. Er kommt als Mensch zu uns. Er offenbart sich uns in Jesus Christus. Christsein heisst deshalb nicht, seine eigenen Vorstellungen zu bekennen, sondern dankbar anzuerkennen, dass Gott zu uns kommt.
Das Zweite Vatikanische Konzil zeigt gewisse Merkmale der christlichen Offenbarung auf.
1. Christus selbst ist die Fülle der Offenbarung, und nicht nur ihr Botschafter.[i]
2. Diese höchste Offenbarung – Gott wird Mensch – ist endgültig und abschliessend.[ii] Wir können und sollen diese Offenbarung stets besser und tiefer verstehen. Ändern können wir sie aber nicht.[iii]
3. Gott wusste genau, dass wir riskieren, das unendliche Geschenk zu verlieren, wenn er sich offenbart. Deshalb traf er Vorkehrungen, damit das, was offenbart wurde, nicht verlorengeht[iv]. Christus sandte die Apostel aus, um in der Gemeinschaft, die er gründete, zu predigen und die Sakramente zu feiern. Ferner, damit „das Evangelium in der Kirche für immer unversehrt und lebendig bewahrt werde, haben die Apostel Bischöfe als ihre Nachfolger zurückgelassen und ihnen ‚ihr eigenes Lehramt überliefert‘.“[v] Die Einheit der Bischöfe untereinander ist durch ihre Einheit mit dem Nachfolger des Petrus garantiert.[vi]
Gott ist am Werk
Diese Grundannahmen des katholischen Glaubens wirken sich darauf aus, wie wir Kirche verstehen. Zuerst gilt: Was die Kirche ist, was ihr Glaube ist und was ihre Sakramente sind, ist zunächst nicht Menschenwerk, sondern etwas, was wir von Gott erhalten. Um ein Beispiel zu nennen: Wenn es nicht wegen Gott, sondern nur aufgrund irgendeiner menschlichen Absicht geschähe, wäre es absurd zu glauben, dass Brot Leib Christi werden kann, oder dass Christus vom Heiligen Geist empfangen wurde. Auch deshalb waren die Zuhörerinnen und Zuhörer von Jesus selbst schockiert, als sie die Einladung hörten, seinen Leib zu essen[vii], und Maria fragte, wie sie denn empfangen könne, ohne einen Mann zu „erkennen“[viii]. Die Eucharistie und die Geburt von Jesus aus der Jungfrau Maria zeigen, dass zunächst Gott am Werk ist, nicht Menschen. So ist es auch mit der Beziehung von Christus zur Kirche. Gott ist am Werk.
Die Kirche ist ein Sakrament
Um das auszudrücken, nennt das Konzil die Kirche ein Sakrament: „Die Kirche ist ja in Christus gleichsam das Sakrament, das heisst Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit“[ix]. Die Kirche ist ein Zeichen und ein Werkzeug. Ihr Ziel ist die Einheit mit Gott und den Menschen. Weil die Kirche nur das Zeichen ihres Herrn ist und in keiner Art und Weise der Herr selbst, besitzt sie keine Macht, das zu ändern, was sie selbst erhalten hat. Der Glaube bleibt. Natürlich gab es immer schon ein Nachfragen über Schwierigkeiten mit dem Glauben. In der Kultur und Zeit der frühen Kirche machte Paulus diese Erfahrung, als er in Athen von der Auferstehung der Toten sprach.[x]
Die Kirche ist keine NGO
Es gibt Dinge in der Kirche, die sich ändern können, und solche, die sich nicht verändern. Jene, die sich nicht ändern können, gehören zum Glauben bzw. zur Grundstruktur der Kirche (z.B. die Notwendigkeit des Weihesakramentes für die Feier der Eucharistie). Andere Dinge können sich ändern[xi]. Wie geschieht das? In der Kirche geschehen Veränderungen anders als in einem Unternehmen. Denn die Kirche ist keine Nichtregierungsorganisation und auch kein multinationales Unternehmen, wie Papst Franziskus schon mehrmals gesagt hat.[xii] Die Kirche wird nicht von einem allmächtigen Generaldirektor geführt und kann sich nicht nach freiem Ermessen den jeweiligen Gegebenheiten des Marktes anpassen. Wäre die Kirche ein solches Unternehmen, gäbe es letztlich wenig Gründe, sich für sie zu interessieren, und noch weniger, dazuzugehören. Alle wichtigen Veränderungen in der Kirche dienen dazu, den Glauben klarer und deutlicher ans Licht zu bringen. Ein solches aggiornamento, um ein Lieblingswort von Johannes XXIII. zu gebrauchen, geschieht für die gesamte Kirche. Deswegen muss auch die ganze Kirche auf geeignete Weise einbezogen sein, besonders die Bistümer auf der ganzen Welt. Vor allem aber geschieht jede Veränderung durch begleitendes Gebet.
Veränderungen beginnen durch Umkehr
Es ist normal, dass in einer Gesellschaft, welche sich im Umbruch befindet, viele Menschen Fragen haben. Gerade weil es sich um Fragen handelt, ist es nicht selbstverständlich, dass die Antwort eine Angleichung an die vorherrschende Kultur sein muss. Die Erfahrung zeigt, dass dann, wenn man den Glauben an die jeweils dominierenden Ansichten angleichen will, die Kirche nur noch fade und uninteressant wird.[xiii] Wenn man nicht von der Beziehung zu Gott ausgeht, also auch von der Spiritualität im Leben, hört man sehr schnell und zurecht damit auf, sich für die Kirche zu interessieren. Die Bitte nach aufmerksamem Verständnis der Situation der Menschen ist immer nötig. Die Kirche kann hier bestimmt noch mehr tun, und wir Bischöfe sind für alle guten Anregungen dankbar. Aber der Wegfall des Rufs nach Umkehr, die immer Teil des christlichen Lebens ist, bedeutet den Verlust des Geschmacks der Kirche als Salz der Erde.[xiv] Die Umkehr betrifft zuerst den Glauben. Die Kirche verbindet uns im Glauben an Jesus Christus. Im Glauben der Kirche sind wir vereint. Diesen Glauben wachzuhalten, zu leben und zu bezeugen, ist die erste Aufgabe, die uns das Konzil in diesem Jubiläumsjahr aufgibt.
Die Schweizer Bischöfe
________________________________
[i] Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung Dei Verbum (18. November 1965), § 2 : „Die Tiefe der durch diese Offenbarung über Gott und über das Heil des Menschen erschlossenen Wahrheit leuchtet uns auf in Christus, der zugleich der Mittler und die Fülle der ganzen Offenbarung ist.“
[ii] „Daher ist die christliche Heilsordnung, nämlich der neue und endgültige Bund, unüberholbar, und es ist keine neue öffentliche Offenbarung mehr zu erwarten vor der Erscheinung unseres Herrn Jesus Christus in Herrlichkeit“ (Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung Dei Verbum [18. November 1965], § 4).
[iii] Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung Dei Verbum (18. November 1965), § 8.
[iv] Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung Dei Verbum (18. November 1965), § 7 : „Was Gott zum Heil aller Völker offenbart hatte, das sollte – so hat er in Güte verfügt – für alle Zeiten erhalten bleiben und allen Geschlechtern weitergegeben werden.“
[v] Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung Dei Verbum (18. November 1965), § 7.
[vi] Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen Gentium (21. November 1964), § 18.
[vii] Vgl. Joh 6,51-68.
[viii] Vgl. Lk 1,34.
[ix] Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen Gentium (21. November 1964), § 1.
[x] Vgl. Apg 17,32 : „Als sie von der Auferstehung der Toten hörten, spotteten die einen, andere aber sagten: Darüber wollen wir dich ein andermal hören.“
[xi] Zum Beispiel änderte Papst Pius XII. in der Apostolischen Konstitution Sacramentum Ordinis vom 30. November 1947 gewisse Modalitäten der Diakonen-, Priester- und Bischofsweihe. Damit änderte er aber das Sakrament der Weihe nicht. In gleicher Weise änderte das Zweite Vatikanische Konzil das Wesen der Liturgie oder der Sakramente nicht.
[xii] Z.B. bei der Pfingstvigil am 31. Mai 2013.
[xiii] Vgl. Walter Kardinal Kasper, „Kommen wir zur Sache“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.02.2011, Nr. 35, S. 9.
[xiv] Vgl. Mt 5,13 : „Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit kann man es wieder salzig machen? Es taugt zu nichts mehr; es wird weggeworfen und von den Leuten zertreten.“
[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, 1700 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Mediencommuniqué
Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in St. Antoni FR
Frieden für die Ukraine
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat sich vom 3. bis 5. März 2014 in Burgbühl bei St. Antoni FR zur 303. Ordentlichen Versammlung getroffen.
Die Anwesenheit des ukrainischen griechisch-katholischen Bischofs Borys Gudziak hat die Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz auf besondere Weise geprägt. Sein Zeugnis von den dramatischen Ereignissen in der Ukraine gab den Bischöfen einen bewegenden Einblick in das Leid und die Hoffnungen der Menschen eines Landes, das in der Zeit vom 1. Weltkrieg bis 1989 über 17 Millionen Menschen durch unnatürlichen Tod (Krieg, künstliche Hungersnot, Verfolgung) verloren hat.
Bischof Gudziak, in der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche für die ausländischen Beziehungen zuständig, ist Augenzeuge der Besetzung des Maidan-Platzes in Kiew, wo er vor grossen Menschenmengen gesprochen hat. Er machte den Schweizer Bischöfen deutlich, dass die Kundgebungen auf dem Maidan moralische Prinzipien verteidigen, nicht die Interessen von Parteien. Prinzipien, für die auf dem Maidan bereits rund hundert Menschen ihr Leben gelassen haben.
Im Laufe der über drei Monate, die die Besetzung des Platzes bisher dauert, haben Millionen von Menschen an den Kundgebungen teilgenommen, die aus der ganzen Ukraine hierher geströmt sind. Für Bischof Gudziak ist der grösste Erfolg des „Maidan“, dass mit ihm in der Ukraine der Übergang von einer Kultur der Angst zu einer Kultur der Würde möglich wurde. Der Verzicht auf Gewalt ist konstitutiver Teil des Erfolgs des „Maidan“. Von grosser Bedeutung ist die Präsenz der Kirchen und Religionsgemeinschaften auf dem Maidan. In jeder Nacht findet stündlich eine ökumenische Andacht statt und auch tagsüber sind die Konfessionen sehr präsent. Koordiniert werden die Gebete vom Gesamtukrainischen Rat der Kirchen und religiösen Organisationen, dessen Programm mit vier Punkten auf dem Maidan verfolgt wird: 1) Die Regierung soll auf das Volk hören, 2) keine Gewalt, weder von der Regierung noch von den Demonstranten, 3) keine Spaltung des Landes herbeireden, 4) Dialog.
Die Schweizer Bischöfe rufen, dem Beispiel von Papst Franziskus folgend, alle Menschen guten Willens auf, um Frieden in der Ukraine zu beten. Es gilt jede Initiative zur Förderung des Dialogs und des Gewaltverzichts zu unterstützen.
Polarisierung rund um das Bistum Chur
Verschiedene Organisationen und Initiativen haben sich an die Schweizer Bischofskonferenz gewandt mit Eingaben zur pastoralen Situation im Bistum Chur. Zudem sind Kundgebungen in diesem Zusammenhang angekündigt, um gegen den Bischof von Chur zu demonstrieren oder ihn zu unterstützen. Im Glauben sind sich alle Mitglieder der Bischofskonferenz einig. Sie bedauern die Polarisierung und sind bereit, die Anliegen der verschiedenen Seiten entgegennehmen. Die SBK hat indessen kein Aufsichtsrecht über die Bistümer, auch nicht über das Bistum Chur und seinen Bischof. Der Präsident der SBK, Bischof Markus Büchel, wird an der Kundgebung in St. Gallen am 9. März den Brief der Kundgebungsteilnehmer in Empfang nehmen und an die kompetente Stelle weiterleiten.
Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
Die Bischöfe haben sich mit dem Stand der Gespräche des „Runden Tisches“ für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen befasst. Professor Luzius Mader, stellvertretender Direktor des Bundesamts für Justiz informierte sie über den vom Runden Tisch beschlossenen „Solidaritätsfonds“ und weitere Anliegen. Die Bistümer werden 2015 mit einer Sonntagskollekte zur Äufnung des Fonds beitragen. Es ist dies ein Beitrag der Kirche zur Aufarbeitung eines düsteren Kapitels der schweizerischen Sozialgeschichte. Der Runde Tisch befasst sich mit einer breiten Palette von Massnahmen, darunter Beratung, Zugang zu Archiven, wissenschaftliche Aufarbeitung und finanzielle Unterstützung. Die Bischöfe bekundeten erneut die Bereitschaft, sich in ihren Bistümern für die Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit einzusetzen
In Kürze
- Die Bischofskonferenz beschliesst die Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Genderfragen. Sie wird von Weihbischof Denis Theurillat geleitet. Ihre Zusammensetzung wird noch genauer bestimmt werden. Aufgabe der Arbeitsgruppe ist die Redaktion eines Argumentariums zuhanden der Bischöfe und die Vorbereitung eines Pastoralschreibens.
- Die Zuteilung der Verantwortlichkeiten innerhalb der Bischofskonferenz ist in einigen Punkten angepasst worden: Verantwortlicher für das Dikasterium Bildung sowie für den Sektor Liturgie auf nationaler Ebene wird Abt Urban Federer, für den Sektor christliche Kirchen im Dikasterium Ökumenischer Dialog Weihbischof Denis Theurillat, für das Dikasterium Interreligiöser Dialog Bischof Charles Morerod, für den Sektor Gerechtigkeit und Frieden Bischof Felix Gmür (ad interim) und für das Dikasterium Medien Weihbischof Alain de Raemy.
Begegnungen
- Wie schon längere Zeit verabredet, hat der ukrainische griechisch-katholische Bischof Borys Gudziak als Gast an der Versammlung der SBK teilgenommen. Der Bischof steht dem Bistum Saint Vladimir-le-Grand mit Sitz in Paris vor. Er ist für die Gläubigen des ukrainischen griechisch-katholischen Ritus auch auf dem Gebiet der Schweiz zuständig.
- Auf Einladung des Apostolischen Nuntius in der Schweiz, Erzbischof Diego Causero, und Nuntiatursekretär Mgr. Mario Codamo haben sich die Mitglieder der Bischofskonferenz zur Apostolischen Nuntiatur nach Bern begeben. Der freundschaftliche Besuch galt dem brüderlichen Austausch über die aktuellen Fragen der katholischen Kirche.
Ernennungen
Die Schweizer Bischofskonferenz ernennt:
- Pfarrer Massimo Braguglia, Gravesano TI, zum Mitglied der Kommission Bischöfe-Priester
- zu Mitgliedern des Schweizerischen Katholischen Missionsrats Sonja Kaufmann, Fachverantwortliche Fastenopfer, Luzern, und Sylvie Roman, Programmleiterin Bethlehem Mission Immensee, Portalban FR
St. Antoni FR, 5. März 2014
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Hinweis an die Redaktionen: Fotos der Versammlung der SBK und von Bischof Gudziak stehen hier<http://bilddatenbank.stahlphoto.ch/bilddatenbank/bd06.php?cat=SBKMEDIEN14> zur kostenlosen Verfügung.
[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, 1700 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Einladung zur Medienkonferenz der SBK
Sehr geehrte Damen und Herren
Vom 3. bis 5. März 2014 tagt die Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in St. Antoni FR.
Im Anschluss an die Versammlung sind Sie zu einer Medienkonferenz in Bern eingeladen, bei der die wichtigsten behandelten Gegenstände vorgestellt und kommentiert werden. Zu diesen gehört der Austausch der Bischöfe über ihre Zusammenarbeit und besondere Themen wie die geplanten Aktionen in Solidarität mit Opfern von fürsorgerischen Massnahmen oder das Hirtenwort der Schweizer Bischöfe "Im Glauben der Kirche vereint" über die Sakramentalität der Kirche, das am 1. Fastensonntag, 9. März, den Gläubigen vorgelegt wird. Ausserdem wird über das Zusammentreffen mit dem ukrainischen griechisch-katholischen Bischof Borys Gudziak informiert, das im Rahmen der Versammlung der Schweizer Bischöfe in St. Antoni stattfindet.
Es sprechen an der Medienkonferenz insbesondere
- Bischof Markus Büchel, Präsident der SBK
- Bischof Borys Gudziak, Verantwortlicher für ausländische Beziehungen der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche
- Erwin Tanner, Generalsekretär der SBK
Die Medienkonferenz findet wie folgt statt:
Donnerstag, 6. März 2014, von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr
im Saal „Rotonda“ der Dreifaltigkeitspfarrei,
Sulgeneckstrasse 13,
3011 Bern
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns die Organisation erleichtern, indem Sie sich per E-Mail oder telefonisch für die Medienkonferenz anmelden (Tel. +41 26 510 15 15, secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch?subject=Anmeldung%20Medienkonferenz>).
Mit freundlichen Grüssen
Walter Müller
Informationsbeauftragter
der Schweizer Bischofskonferenz
Bitte entschuldigen Sie das falsche Datum des ersten Versandes.
Die Medienkonferenz findet am Donnerstag, 6. März 2014, von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr statt.
Mit freundlichen Grüssen
Walter Müller
---------------------------------
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Alpengasse 6, Postfach 278
1701 Freiburg i. Ü.
Tel. +41 26 510 15 15, Mobil +41 79 446 39 36
www.bischoefe.ch
[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, 1700 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Einladung zur Medienkonferenz der SBK
Sehr geehrte Damen und Herren
Vom 3. bis 5. März 2014 tagt die Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in St. Antoni FR.
Im Anschluss an die Versammlung sind Sie zu einer Medienkonferenz in Bern eingeladen, bei der die wichtigsten behandelten Gegenstände vorgestellt und kommentiert werden. Zu diesen gehört der Austausch der Bischöfe über ihre Zusammenarbeit und besondere Themen wie die geplanten Aktionen in Solidarität mit Opfern von fürsorgerischen Massnahmen oder das Hirtenwort der Schweizer Bischöfe "Im Glauben der Kirche vereint" über die Sakramentalität der Kirche, das am 1. Fastensonntag, 9. März, den Gläubigen vorgelegt wird. Ausserdem wird über das Zusammentreffen mit dem ukrainischen griechisch-katholischen Bischof Boris Gudziak informiert, das im Rahmen der Versammlung der Schweizer Bischöfe in St. Antoni stattfindet.
Es sprechen an der Medienkonferenz insbesondere
- Bischof Markus Büchel, Präsident der SBK
- Erwin Tanner, Generalsekretär der SBK
Die Medienkonferenz findet wie folgt statt:
Donnerstag, 6. März 2014, von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr
im Saal „Rotonda“ der Dreifaltigkeitspfarrei,
Sulgeneckstrasse 13,
3011 Bern
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns die Organisation erleichtern, indem Sie sich per E-Mail oder telefonisch für die Medienkonferenz anmelden (Tel. +41 26 510 15 15, secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch?subject=Anmeldung%20Medienkonferenz>).
Mit freundlichen Grüssen
Walter Müller
Informationsbeauftragter
der Schweizer Bischofskonferenz
[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, 1700 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Einladung zur Medienkonferenz der SBK
Sehr geehrte Damen und Herren
Vom 3. bis 5. März 2014 tagt die Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in St. Antoni FR.
Im Anschluss an die Versammlung sind Sie zu einer Medienkonferenz in Bern eingeladen, bei der die wichtigsten behandelten Gegenstände vorgestellt und kommentiert werden. Zu diesen gehört der Austausch der Bischöfe über ihre Zusammenarbeit und besondere Themen wie die geplanten Aktionen in Solidarität mit Opfern von fürsorgerischen Massnahmen oder das Hirtenwort der Schweizer Bischöfe "Im Glauben der Kirche vereint" über die Sakramentalität der Kirche, das am 1. Fastensonntag, 9. März, den Gläubigen vorgelegt wird. Ausserdem wird über das Zusammentreffen mit dem ukrainischen griechisch-katholischen Bischof Boris Gudziak informiert, das im Rahmen der Versammlung der Schweizer Bischöfe in St. Antoni stattfindet.
Es sprechen an der Medienkonferenz insbesondere
- Bischof Markus Büchel, Präsident der SBK
- Erwin Tanner, Generalsekretär der SBK
Die Medienkonferenz findet wie folgt statt:
Donnerstag, 5. Dezember 2014, von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr
im Saal „Rotonda“ der Dreifaltigkeitspfarrei,
Sulgeneckstrasse 13,
3011 Bern
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns die Organisation erleichtern, indem Sie sich per E-Mail oder telefonisch für die Medienkonferenz anmelden (Tel. +41 26 510 15 15, secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch?subject=Anmeldung%20Medienkonferenz>).
Mit freundlichen Grüssen
Walter Müller
Informationsbeauftragter
der Schweizer Bischofskonferenz
[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, 1700 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Einladung zur Medienkonferenz der SBK
Sehr geehrte Damen und Herren
Vom 3. bis 5. März 2014 tagt die Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in St. Antoni FR.
Im Anschluss an die Versammlung sind Sie zu einer Medienkonferenz in Bern eingeladen, bei der die wichtigsten behandelten Gegenstände vorgestellt und kommentiert werden. Zu diesen gehört der Austausch der Bischöfe über ihre Zusammenarbeit und besondere Themen wie die geplanten Aktionen in Solidarität mit Opfern von fürsorgerischen Massnahmen oder das Hirtenwort der Schweizer Bischöfe "Im Glauben der Kirche vereint" über die Sakramentalität der Kirche, das am 1. Fastensonntag, 9. März, den Gläubigen vorgelegt wird. Ausserdem wird über das Zusammentreffen mit dem ukrainischen griechisch-katholischen Bischof Boris Gudziak informiert, das im Rahmen der Versammlung der Schweizer Bischöfe in St. Antoni stattfindet.
Es sprechen an der Medienkonferenz insbesondere
- Bischof Markus Büchel, Präsident der SBK
- Erwin Tanner, Generalsekretär der SBK
Die Medienkonferenz findet wie folgt statt:
Donnerstag, 5. Dezember 2013, von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr
im Saal „Rotonda“ der Dreifaltigkeitspfarrei,
Sulgeneckstrasse 13,
3011 Bern
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns die Organisation erleichtern, indem Sie sich per E-Mail oder telefonisch für die Medienkonferenz anmelden (Tel. +41 26 510 15 15, secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch?subject=Anmeldung%20Medienkonferenz>).
Mit freundlichen Grüssen
Walter Müller
Informationsbeauftragter
der Schweizer Bischofskonferenz