Sprachregionale Kommission für Tourismus-, Freizeit- und Pilgerseelsorge
Geschäftsstelle T +41 (0)55 418 62 70
Wallfahrtsbüro F +41 (0)55 418 62 69
Kloster sekretariat(a)tourismusseelsorge.ch
8840 Einsiedeln www.tourismusseelsorge.ch<http://www.tourismusseelsorge.ch>
Presse-Communiqué
Religionslandschaft Schweiz - neu bei myswitzerland.ch
Schweiz Tourismus bietet in Zusammenarbeit mit kirchlichen Kommissionen eine Übersicht über die verschiedenen Religionen in der Schweiz an. Diese enthält konkrete Informationen zu bedeutenden religiös-historischen Orten, Wallfahrtsorten, Gemeinschaften, Bräuchen und zur Religionsgeschichte der Schweiz.
In- und ausländische Gäste finden hier Näheres zu den religiösen Verhältnissen an ihrem Aufenthaltsort, zu religiösen Bräuchen und Ausflugszielen. Anhand konkreter Informationen und Links lassen sich individuelle Reisen durch die Religionslandschaft der Schweiz zusammenstellen.
Das Projekt "Religionslandschaft Schweiz" wurde von der Kommission Kirche und Tourismus SEK (reformiert) und der Kommission für Tourismus-, Freizeit- und Pilgerseelsorge (katholisch) im Jahr 2007 in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus lanciert.
Die allgemeine Übersicht über die Religionslandschaft Schweiz ist auf http://www.myswitzerland.com/de/footer/footer-links/links/kultur-1.html sowie direkt auf www.religionslandschaft.ch<http://www.religionslandschaft.ch> zu erreichen. Links führen ausserdem zu detaillierten Porträts der evangelisch-reformierten und der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz. Andere Kirchen und Religionsgemeinschaften sind eingeladen, diesem Beispiel zu folgen.
Kommentare
Alex Hermann, Direktor Nordamerika von Schweiz Tourismus: Glauben hat für die meisten Amerikaner einen höheren Stellenwert als beispielsweise in Europa. Die Kirchen haben oft eine spezialisierte Person, die Reisen für die Gemeinschaft organisiert. Schweiz Tourismus Nordamerika erwartet für die Schweiz eine Zunahme von Glaubenstouristen aus den USA, die zum Beispiel einen Besuch in der Schweiz mit den Passionsspielen in Oberammergau verbinden. Viele amerikanische Besucher von Oberammergau sind zum ersten Mal in Europa und gehen deshalb vor/nach Oberammergau noch in die Schweiz, nach Österreich oder Italien. Neben Kirchen, Klöstern und Treffen mit Persönlichkeiten aus dem religiösen Leben sind auch Besuche der üblichen Sehenswürdigkeiten, Gastronomie, Geschichte, Zugreisen, Berge & Natur und Aktivitäten wie Wandern und Kochkurse gefragt. Das ist ein Grund für den Flyer in Amerika "Switzerland's Heritage - A guide to Switzerland's religious sites". (Auszug aus einem Interview)
Bischof Norbert Brunner, Präsident der Schweizerischen Bischofskonferenz: «So abwechslungsreich die Geographie der Schweiz ist, so vielfältig ist ihre Religionslandschaft. Die neue Internetseite www.religionslandschaft.ch zeigt dem Besucher die abwechslungsreichen Facetten dieser Landschaft: die Eigenheiten der verschiedenen Konfessionen und Religionen; der Reichtum vor allem der christlichen Kulturgüter; die Vielfalt der Wallfahrtsorte und die Traditionen der Volksfrömmigkeit. Im Namen der Schweizer Bischofskonferenz danke ich der Kommission für Tourismus-, Freizeit- und Pilgerseelsoge. Ich lade Sie zu einem Besuch ein. Sie werden überrascht und erfreut sein.»
Weitere Informationen:
Kommission für Tourismus-, Freizeit- und Pilgerseelsorge
Präsident Pfr. Stefan Roth
Pfarreizentrum
3920 Zermatt
Telefon: 027 967 23 14 / 079 509 25 82
pfarramt(a)zermatt.ch<mailto:pfarramt@zermatt.ch>
Pfr. Thomas Schweizer
Präsident der Kommission Kirche und Tourismus des
Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes
Schwarztorstrasse 20/PF 6051
3001 Bern
Telefon: 031 385 16 38
thomas.schweizer(a)refbejuso.ch<mailto:thomas.schweizer@refbejuso.ch>
Presseerklärung [cid:image001.jpg@01CC9FB8.87CF7260]
9.11.11
Besinnlicher Beginn der Legislatur des Parlaments
Zum Beginn der neuen Legislatur der Eidgenössischen Räte findet am Montag, 5. Dezember, ein ökumenischer Gottesdienst im Berner Münster statt. Gestaltet wird er traditionsgemäss von der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK.
Der ökumenische Gottesdienst zum Auftakt der Legislatur wird von den Mitgliedkirchen der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK getragen. Anwesend werden Bundesrätin Doris Leuthard, Verantwortliche der Kirchen in der Schweiz sowie viele Parlamentarier und Parlamentarierinnen sein.
Der Gottesdienst dauert etwa 30 Minuten und beginnt um 13.15 Uhr (Türöffnung 12.50 Uhr). Elemente der kurzen Besinnung sind Texte aus der Bibel, die Bitte an Gott um Gelingen der Aufgabe und um seinen Segen.
Mitwirken werden Bundesrätin Doris Leuthard, die Nationalräte Marianne Streiff und Eric Nussbaumer sowie die Präsidentin der AGCK Adèle Kelham (Anglikanische Kirche), Vizepräsidentin Pfarrerin Rita Famos (SEK), Bischof Pierre Farine (SBK), Bischof Harald Rein (Christkatholische Kirche), Bischof Patrick Streiff (Evangelisch-methodistische Kirche), Pfarrer Stefan Gisiger, (Baptisten), Pfarrer Harald Möhle, (Evangelisch-lutherische Kirche), Bischof Makarios, (Griechisch-orthodoxe Kirche), Pfarrer Milutin Nicolic, (Serbisch-orthodoxe Kirche), Kommissär Franz Boschung, (Heilsarmee).
Die Kurzpredigt hält Bischof Harald Rein. Für den hochkarätigen musikalischen Beitrag wurden Daniel Glaus, Organist des Berner Münsters , André Schüpach und Toni Cimarosti, Trompete, gewonnen.
Der Gottesdienst ist öffentlich. Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung.
Für die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK
Reverend Adèle Kelham, Präsident der AGCK, Anglikanische Kirche
Pfarrerin Rita Famos, Vizepräsident der AGCK, Rat des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes
Informationen:
Christiane Faschon, Generalsekretärin der AGCK,Tel/Fax 071 636 15 06/
Mobile 076 402 24 29. info(a)agck.ch<mailto:info@agck.ch> www.agck.ch<http://www.agck.ch/>
Fotografen werden gebeten, in der Kirche ohne Blitzlicht zu arbeiten.
Die AGCK vertritt auf nationaler Ebene die Ökumene. Mitglieder sind der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK, die Römisch-katholische Kirche der Schweiz, die Christkatholische Kirche der Schweiz; die Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz, der Bund Schweizer Baptistengemeinden, die Heilsarmee; der Bund Evangelisch-lutherischer Kirchen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein, die Orthodoxe Diözese der Schweiz des ökumenischen Patriarchates von Konstantinopel sowie die Vertretung der serbisch-orthodoxen Kirche in der Schweiz, und die Anglikanische Kirche in der Schweiz.
Sie feiert 2011 ihren 40. Geburtstag.
[cid:image001.gif@01CC9A10.E14C73E0]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) - Service d'information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) - Servizio informazioni
Rue des Alpes 6, CP 278, 1701 Fribourg, I : http://www.eveques.ch
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Mediencommuniqué
Willkommensgruss an den neuen Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg
Papst Benedikt XVI. hat heute Pater Charles Morerod OP zum Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg ernannt.
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) freut sich mit den Katholiken des Bistums über die getroffene Wahl. Die Mitglieder der SBK begrüssen Pater Charles Morerod in ihrem Kreis und sichern ihm ihr Gebet und ihre Unterstützung in seinem neuen Amt zu, besonders auch für die künftige Zusammenarbeit in der Schweizer Bischofskonferenz. Der neue Bischof stand bereits bisher an hervorragender Stelle im Dienst der Kirche. Nach Jahren der Seelsorge in seinem Heimatbistum und der Lehrtätigkeit an der Universität Freiburg (Schweiz) und der Theologischen Fakultät Lugano wurde er in die wichtigen Ämter des Rektors der Päpstlichen Universität Sankt Thomas von Aquin (Angelicum) und des Generalsekretärs der Internationalen Theologischen Kommission des Vatikans berufen. Die Schweizer Bischöfe wünschen ihm Gottes reichen Segen und alle Gaben des Geistes bei der Erfüllung seiner neuen Aufgabe.
Bischof Norbert Brunner
Präsident der Schweizer Bischofskonferenz
Freiburg i. Ü., 3. November 2011
Hinweis an die Redaktionen: Weiterführende Angaben über Pater Charles Morerod finden Sie in den Mitteilungen des Bistums Lausanne, Genf und Freiburg (www.diocese-lgf.ch<http://www.diocese-lgf.ch>).