Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I : http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : <mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch> secretariat(a)conferencedeseveques.ch
_____
Sexuelle Übergriffe in der Seelsorge:
Erklärung der Schweizer Bischofskonferenz
1. Die Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz sind beschämt und tief bestürzt über die Fälle von sexuellen Übergriffen in der Seelsorge.
2. Wir müssen eingestehen, dass wir das Ausmass der Situation unterschätzt haben. Die Verantwortlichen in den Diözesen und Ordensgemeinschaften haben Fehler gemacht. Für diese Fehler bitten wir um Entschuldigung.
3. Wir ermutigen alle, die Übergriffe erlitten haben, sich bei den Opferberatungsstellen oder den diözesanen Ansprechstellen zu melden und gegebenenfalls Anzeige zu erstatten. Es ist uns wichtig, dass vorbehaltlose Transparenz in die Vergangenheit gebracht wird.
4. Wir bitten alle Seelsorger und Seelsorgerinnen, Ordensleute, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Pfarreien, in Schulen und in anderen Einrichtungen in kirchlicher Verantwortung, die Übergriffe begangen haben, sich vor Gott und den Menschen ihrer Schuld zu stellen und sich beim zuständigen Verantwortlichen zu melden.
5. Wir danken allen, die ihre Berufung in Treue leben und ermutigen sie gerade in dieser Krisenzeit in ihrem Dienst.
6. Bereits im Jahre 2002 erliess die Bischofskonferenz spezielle Richtlinien. Sie stellen die Interessen der Opfer, die Prävention von Missbrauch und das konsequente Vorgehen gegenüber den Tätern in den Mittelpunkt. Wir werden diese Richtlinien, welche 2009 ergänzt wurden, mit Nachdruck anwenden.
7. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit zwischen den Diözesen und Ordensgemeinschaften, auch international, zu verbessern. Die zuständigen Verantwortlichen müssen Gewissheit haben, dass ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen integer sind. Diese und weitere Fragen werden an der Juni-Sitzung der Bischofskonferenz erörtert.
8. Die österliche Busszeit lädt dazu ein, Schuld anzuerkennen, Fehlverhalten aufzuarbeiten, Wege der Besserung zu finden und Gott und die Menschen um Vergebung zu bitten. Wir danken allen Gläubigen, die jetzt dazu beitragen, dass unsere Kirche den Weg zu immer grösserer Glaubwürdigkeit findet.
Freiburg, 31. März 2010
Die Schweizer Bischöfe
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses (CES) – Service d’information
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Rue des Alpes 6, CP 278, CH -1701 Fribourg, I : http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :+41/(0)26/510.15.15, F : +41/(0)26/510.15.16, E : info(a)conferencedeseveques.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : <mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch?subject=Inscription%20conférence%20de%20presse> secretariat(a)conferencedeseveques.ch
_____
Abusi sessuali nella pastorale:
Dichiarazione della Conferenza dei vescovi svizzeri
1. I membri della Conferenza dei vescovi svizzeri sono mortificati e sgomenti per i casi avveratisi di abusi sessuali nella pastorale.
2. Dobbiamo riconoscere di aver sottovalutato l'ampiezza del fenomeno. I responsabili nelle Diocesi e negli Ordini religiosi hanno compiuto errori. Per questi errori chiediamo perdono.
3. Incoraggiamo coloro che hanno subito abusi ad annunciarsi presso i centri di consultazione per le vittime e i corrispondenti centri diocesani ed a sporgere eventuale denuncia. Ci importa che venga fatta piena luce sul passato.
4. Chiediamo a tutti i colpevoli di abusi tra gli operatori pastorali, religiosi, collaboratori in parrocchia, nella scuola e in altri enti posti sotto responsabilità ecclesiale di assumere le loro colpe dinanzi a Dio e agli uomini, presentandosi al loro responsabile.
5. Ringraziamo tutti coloro che vivono la loro vocazione nella fedeltà e anzi li incoraggiamo vivamente, in questo periodo di crisi, nel servizio che compiono.
6. Già nel 2002 la Conferenza dei vescovi svizzeri emanò speciali direttive, incentrate sugli interessi delle vittime, la prevenzione degli abusi e il conseguente agire nei confronti dei colpevoli. Applicheremo queste direttive, aggiornate nel 2009, con vigore.
7. Inoltre va migliorata la collaborazione tra Diocesi e Ordini religiosi, anche a livello internazionale. I rispettivi responsabili devono essere certi che i loro collaboratori e collaboratrici siano persone integre. Dibatteremo questo genere di questioni e altre ancora durante l'assemblea di giugno della Conferenza dei vescovi.
8. Il periodo quaresimale ci esorta a riconoscere le colpe, correggere gli atteggiamenti erronei, trovare una strada per migliorare e chiedere perdono a Dio e agli uomini. Ringraziamo tutti i fedeli che ora contribuiscono affinché la nostra Chiesa ritrovi la via verso una più grande credibilità.
Friburgo, 31 marzo 2010
I Vescovi svizzeri
Logo CES
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I : http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : <mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch> secretariat(a)conferencedeseveques.ch
_____
Freiburg i. Ü., 30. März 2010
An die Redaktionen von Presse, Radio und Fernsehen
Einladung zu einer Medienkonferenz
Sehr geehrte Damen und Herren
Im Zusammenhang mit den in diesen Tagen und Wochen bekannt gewordenen Fällen von sexuellen Übergriffen in der Seelsorge wird die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) am Mittwoch, 31. März 2010, eine Erklärung veröffentlichen. Sie wird vom Präsidenten der SBK, Bischof Norbert Brunner, an einer Medienkonferenz präsentiert und erläutert.
Die Medienkonferenz findet wie folgt statt:
Mittwoch, 31. März 2010, von 10.30 Uhr bis 11.15 Uhr
im Saal „Rotonda“ der Dreifaltigkeitspfarrei,
Sulgeneckstrasse 13,
3011 Bern
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns die Organisation erleichtern, indem Sie sich per E-Mail oder telefonisch für die Medienkonferenz anmelden (Tel. +41 26 510 15 15, secretariat(a)conferencedeseveques.ch <mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch?subject=Anmeldung%20Medienkonferenz> ).
Mit freundlichen Grüssen
---------------------------------
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Alpengasse 6, Postfach 278
1701 Freiburg i. Ü.
Tel. +41 26 510 15 15, Mobil +41 79 446 39 36
www.sbk-ces-cvs.ch
Pressecommuniqué
Schweiz: Justitia et Pax unterstützt im Grundsatz die Totalrevision des
Bürgerrechtsgesetzes
Für eine nicht diskriminierende Einbürgerungspraxis in der Schweiz
Die Schweizer Nationalkommission Justitia et Pax unterstützt im Grundsatz
die Revision des Bürgerrechtsgesetzes, das in der Vernehmlassung ist.
Diskriminierungen zu verhindern und für mehr Kohärenz im
Einbürgerungsverfahren in der ganzen Schweiz zu sorgen, sind legitime Ziele,
die unsere Unterstützung verdienen.
Justitia et Pax begrüsst die Herabsetzung der minimalen Aufenthaltsdauer von
zwölf auf acht Jahre. Dies stimmt auch mit der Europäischen
Staatsangehörigkeitskonvention von 1997 überein, der die Schweiz beitreten
sollte.
Trotzdem wehrt sich Justitia et Pax gegen die Bestimmung, dass einen Antrag
zur Einbürgerung nur stellen kann, wer einen C-Ausweis besitzt. Eine solche
Anforderung würde neue Diskriminierungen schaffen, insbesondere gegenüber
Menschen aus sogenannten Drittstaaten, die sich bei uns einbürgern lassen
wollen.
Die vollständige Vernehmlassungsantwort (auf französisch) steht auf der
Homepage von Justitia et Pax zur Verfügung unter: www.juspax.ch
<http://www.juspax.ch/> >documents >prises de position.
Die Schweizerische Nationalkommission Justitia et Pax ist eine
Stabskommission der Schweizer Bischofskonferenz. Sie befasst sich
schwerpunktmässig mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Fragen.
Bern, den 23. März 2010
Kontakt : Wolfgang Bürgstein, Tel. : 031 381 59 55 / 078 824 44 18 /
wolfgang.buergstein(a)juspax.ch
Pressemitteilung
Für eine Reduktion der CO2-Emissionen um 40% und eine Lenkungsabgabe auf
Treibstoffe
Justitia et Pax und oeku Kirche und Umwelt treten in einem Brief an den
Nationalrat für eine gerechte und zukunftsfähige Klimapolitik der Schweiz
ein. Sie fordern die Nationalrätinnen und Nationalräte auf, bei den
anstehenden Beratungen für eine fortschrittliche Klimapolitik einzutreten
und die dafür notwendigen Weichenstellungen vorzunehmen.
Ziel soll sein, die globale mittlere Temperaturerhöhung nicht über 2°C
ansteigen zu lassen. Als Industrieland steht die Schweiz in besonderer
Verantwortung. Notwendig und gerecht sind ein CO2-Reduktionsziel von 40% im
Inland bis 2020 sowie zusätzliche Anstrengungen im Ausland in vergleichbarem
Umfang.
Klimagerecht ist eine Politik, die alle Emissionsbereiche einbezieht. In der
Schweiz sind dies Gebäude und Verkehr. An der CO2-Lenkungsabgabe auf
Treibstoffe muss deshalb festgehalten werden.
Eine fortschrittliche Klimapolitik ist nicht nur gerecht, sondern im
ureigenen Interesse der Schweiz, weil sie sich auch wirtschaftlich lohnt.
Bern, den 16.03.2010
Kontakte:
Schweizerische Nationalkommission Justitia et Pax, Bern
Wolfgang Bürgstein, Effingerstrasse 11, Postfach 6872, 3001 Bern, Tel.: 031
382 01 29, Natel: 078 824 44 18, Mail: wolfgang.buergstein(a)juspax.ch
oeku Kirche und Umwelt, Bern
Kurt Zaugg-Ott, Schwarztorstrasse 18, Postfach 7449, 3001 Bern, Tel.: 031
398 23 45, Natel: 076 531 26 00, Mail: info(a)oeku.ch
Die Schweizerische Nationalkommission Justitia et Pax ist die
Stabskommission der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) für politische,
soziale und wirtschaftliche Fragen.
oeku Kirche und Umwelt ist ein ökumenischer Verein, der zum Ziel hat, die
Verantwortung für die Erhaltung der Schöpfung im Leben und Zeugnis der
Kirchen tiefer zu verankern.
287. Ordentliche Versammlung
der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
Lugano
1. bis 3. März 2009
Mediencommuniqué
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat sich in Lugano vom 1. bis 3. März
in der Casa Santa Birgitta zur 287. Ordentlichen Versammlung getroffen.
Folgende Hauptthemen sind behandelt worden:
Neuer Präsident und neues Mitglied der SBK
Die Versammlung der Bischofskonferenz wurde zum ersten Mal vom neuen
Präsidenten, Bischof Norbert Brunner, geleitet. Er dankte im Namen der SBK
dem abtretenden Präsidenten, Bischof Kurt Koch, für die grossen Verdienste
in diesem Amt. Die Mitglieder der SBK hiessen Weihbischof Marian Eleganti in
ihren Reihen willkommen. Die Verteilung der Dikasterien unter den
Mitgliedern der SBK wurde angepasst. So gibt Weihbischof Denis Theurillat
die Verantwortung für den Sektor Jugend an Weihbischof Marian Eleganti ab.
Der überarbeitete Dikasterienplan kann auf der Homepage der Schweizer
Bischofskonferenz eingesehen werden (www.sbk-ces-cvs.ch).
Hilfe von Kirche zu Kirche
Die Erdbebenkatastrophen in Haiti und Chile fordern die Solidarität der
Menschen weltweit heraus. Die Christen drücken ihre Solidarität zuerst mit
dem Gebet aus. Es erinnert daran, dass Gott die Quelle der Hoffnung ist.
Doch es ist auch die materielle Solidarität gefordert. Die Bischöfe danken
den vielen Menschen, die sich für die Nothilfe in Haiti in grosszügiger
Weise eingesetzt haben und einsetzen, besonders den Spendern der Hilfswerke
der Schweizer Bischöfe. Nachdem die dringendste Not der Bevölkerung mit
Soforthilfe gelindert ist, gilt es auch die Infrastruktur der katholischen
Kirche in Haiti wieder herzustellen, damit sie ihre wertvollen Dienste für
die Katholiken und die gesamte Bevölkerung erbringen kann. Die Schweizer
Bischöfe beschlossen, den Wiederaufbau zu unterstützen, indem in den
Schweizer Bistümern die Kollekten der Gottesdienste an Fronleichnam für
Werke der katholischen Kirche in Haiti aufgenommen werden.
Sorge um Christen im Irak
Die Schweizer Bischöfe haben sich mit grosser Anteilnahme über die
schwierige Situation der Christen im Irak informiert. Systematische
Mordanschläge haben zum Ziel, die Christen aus dem Land zu vertreiben. Ein
Jahr nach der Entführung und Ermordung seines Vorgängers, Erzbischof Paulos
Faraj Rahho, hat der neue chaldäische Erzbischof von Mossul, Emil Shimoun
Nona, in einem bewegenden Brief an den irakischen Ministerpräsidenten, Nuri
el Maliki, gefordert, für den Schutz der religiösen Minderheiten zu sorgen.
Bei verschiedenen Attentaten kamen allein in Mossul in den vergangenen zwei
Wochen neun Christen ums Leben. Die Schweizer Bischöfe teilen die Sorge über
die Gewalt gegen Christen und andere Minderheiten im Irak. Sie appellieren
an alle Kräfte im Irak, sich für den Schutz der Minderheiten des Landes zu
engagieren und diesen wirksam zu garantieren. Sie bitten die Christen in der
Schweiz, für den Frieden im Irak zu beten.
Verbunden mit den Christen in Ägypten
In Ägypten befinden sich die Christen wie in Indien, Nigeria und andern
Ländern in einer bedrängten Situation. Nicht vergessen ist das Attentat am
koptischen Weihnachtsfest in der Stadt Nag Hamadi in der Nacht zum 7. Januar
2010, das sieben Menschen das Leben kostete. In der Schweiz hat die Abtei
Saint-Maurice besondere Beziehungen zu den Kopten Ägyptens. Die bald 1.500
Jahre alte Abtei wurde an der Begräbnisstätte der Märtyrer der Thebäischen
Legion gegründet. Die Abtei ist nach dem bekanntesten dieser Märtyrer, dem
heiligen Mauritius, benannt. In Ägypten, dem Ursprungsland der Thebäischen
Legion, errichten derzeit die Kopten in Luxor eine Kirche zu Ehren der in
Saint-Maurice begrabenen Märtyrer. Die Abtei Saint-Maurice stattet die
Kirche mit Reliquien der Märtyrer der Thebäischen Legion aus.
In Kürze
- Die Schweizer Bischofskonferenz hat das Vernehmlassungsverfahren zur
allfälligen Revision des Strafgesetzbuches und des Militärstrafrechts
betreffend die Beihillfe zum Selbstmord zur Kenntnis genommen. Sie macht
sich die Stellungnahme der Experten der Bioethikkommission der SBK zu eigen
und spricht sich für ein Verbot der organisierten Suizidbeihilfe aus.
- Die Schweizer Bischofskonferenz verabschiedete das
Mitfinanzierungs-Reglement zum Vertrag zwischen der Schweizer
Bischofskonferenz, dem Fastenopfer und der Römisch-Katholischen
Zentralkonferenz. Es tritt am 1. Januar 2011 nach der Verabschiedung durch
die drei Vertragsparteien in Kraft.
Begegnungen
- Wie üblich hat der Apostolische Nuntius in der Schweiz, Erzbischof
Francesco Canalini, der Versammlung der Bischofskonferenz zum Austausch über
aktuelle Fragen einen freundschaftlichen Besuch abgestattet. Er war
begleitet von Nuntiatursekretär Mgr. Seamus Patrick Horgan.
- Professor Libero Gerosa, Präsident der Fachkommission Kirche-Staat der
SBK, stellte den Zwischenbericht dieser Kommission über das Verhältnis von
Kirche und Staat den Bischöfen persönlich vor.
Ernennungen
- Zum Mitglied der Nationalkommission Justitia et Pax ernannt wurde Pater
Tobias Karcher SJ, Direktor des Lassalle-Hauses, Bad Schönbrunn.
- Neue Mitglieder der Bioethikkommission sind Nationalrat Pius Segmüller,
Luzern, und Dr. med. Barbara Claudia Biedermann, Privatdozentin, Basel.
- Die SBK ernannte Claudia Schneider, Kommunikationsbeauftragte der
Römisch-Katholischen Landeskirche Aargau, zum Mitglied der Kommission für
Kommunikation und Medien.
Lugano, 3. März 2010
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Alpengasse 6, Postfach 278
CH-1701 Freiburg
Tel. +41 26 510 15 15, www.sbk-ces-cvs.ch
Hinweis an die Redaktionen: Für telefonische Auskünfte steht den
Redaktionen der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Norbert
Brunner, am Donnerstag, 4. März zwischen zwischen 14.00 Uhr und 15.00 Uhr
unter der Nummer 027 329 18 18 zur Verfügung.
Pressecommuniqué
Schweiz: Aufhebung von Bestimmungen für einen Nichteintretensentscheid bei
Asylsuchenden
Justitia et Pax wünscht einen wirksamen Rechtsschutz
Die Schweizer Nationalkommission Justitia et Pax unterstützt das Anliegen,
die Bestimmungen für einen Nichteintretensenscheid im Asylverfahren
aufzuheben. In ihrer Vernehmlassungsantwort spricht sich Justitia et Pax
aber gegen die Verkürzung der Beschwerdefrist von 30 auf 15 Tage aus. Sie
verlangt zudem einen wirksamen Rechtsschutz für die Asylsuchenden.
Dass der Bund das Asylverfahren effizienter gestalten und beschleunigen
will, wird nicht kritisiert. Dennoch darf sich ein vereinfachtes Verfahren
nicht nachteilig auf den Rechtsschutz der Asylsuchenden auswirken.
Justitia et Pax weist daher die geplante Verkürzung der Beschwerdefrist von
30 auf 15 Tage zurück. Wenn man Fristen in Verfahren verkürzt, die oft
komplex sind und Informationen aus dem Ausland erfordern, besteht die
Gefahr, dass der rechtliche Schutz der Asylsuchenden verletzt wird.
Die vollständige Stellungnahme (auf französisch) ist zugänglich unter:
<http://www.juspax.ch/> www.juspax.ch > documents > prise de position
Die Schweizerische Nationalkommission Justitia et Pax ist eine
Stabskommission der
Schweizer Bischofskonferenz. Sie befasst sich schwerpunktmässig mit
sozialen, politischen
und wirtschaftlichen Fragen.
Bern, den 01.03. 2010
Kontakt : Wolfgang Bürgstein, Tel. 031 381 59 57 / 078 824 44 18