Logo CES
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) Service dinformation
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) Servizio informazioni
Av. du Moléson 21, CP 278, CH -1701 Fribourg, I : http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :++41/(0)26/322.47.94, F : ++41/(0)26/322.49.93, E : info(a)sbk-ces-cvs.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten!
Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori
informazioni : <mailto:sbk-ces@gmx.ch> sbk-ces(a)gmx.ch
_____
Einladung zur
Wallfahrt für die Einheit der Kirche in der Schweiz
Die Aufhebung der Exkommunikation der Bischöfe der Priesterbruderschaft
Pius X. hat zusammen mit anderen Ereignissen intensive Diskussionen über
die Interpretation des Zweiten Vatikanischen Konzils sowie das Wesen der
Kirche hervorgerufen und erneut zu Polarisierungen geführt. Um die Einheit
der Kirche muss immer wieder neu gerungen und gebetet werden (Joh 17,21).
Deshalb laden die Bischöfe alle Gläubigen zu einer nationalen Wallfahrt am
Pfingstmontag, 1. Juni 2009, nach Maria Einsiedeln ein. Die Wallfahrt ist
zugleich Auftakt der ordentlichen Versammlung der Schweizer
Bischofskonferenz (SBK) vom 1.-3. Juni 2009 im Kloster Einsiedeln.
Die Wallfahrt besteht aus folgenden Teilen:
14.00 Uhr DiaVision über das Kloster Einsiedeln in der Alten Mühle
(Eingang Abteihof)
14.00 Uhr Kreuzweg im Freien (ca. 45 Minuten)
Beginn bei der 1. Station (Eingang Abteihof)
14.45 Uhr Kinderprogramm: Auf der Suche nach dem Klosterschatz
Treffpunkt im Abteihof um 14.45 Uhr
Das Kinderprogramm dauert bis zum Ende der
Eucharistiefeier
15.00 Uhr Eucharistiefeier in der Klosterkirche (mehrsprachig)
Hauptzelebrant: Bischof Dr. Kurt Koch, Präsident der
Schweizer Bischofskonferenz
(Die Kollekte ist für das Kinderspital Bethlehem
bestimmt)
15.00 Uhr Taizé-Gebet im Oratorium (Eingang Gymnasium)
16.30 Uhr Vesper und Salve Regina mit der Klostergemeinschaft
Freiburg i. Ü., 27. April 2009
Dr. Felix Gmür
Generalsekretär der Schweizer Bischofskonferenz
Italienische Fassung :
http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs/text_detail.php?nemeid=113393
<http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs/text_detail.php?nemeid=113393&sprache=i>
&sprache=i
Pressecommuniqué
Justitia et Pax Europa fordert die Ratifizierung, Anwendung und Überwachung
der Europarat-Konvention gegen Menschenhandel
Menschenhandel ist ein Problem, das immer mehr zunimmt. Um dieser
besorgniserregenden Entwicklung wirksam zu begegnen, ist ein koordiniertes
und kooperatives Handeln möglichst vieler Regierungen notwendig. Das
weltumspannende Phänomen des Menschenhandels zeichnet sich durch vielfältige
Menschenrechtsverletzungen aus: sexuelle Ausbeutung, Zwangsarbeit, Formen
von Sklaverei wie Ausbeutung durch Betteln und häusliche Knechtschaft sowie
Organdiebstahl zu kommerziellen Zwecken.
Menschenhandel ist ein Verbrechen, das im Verborgenen stattfindet. Da es
sich über Nationen und Kontinente hinweg erstreckt, ist es schwierig, die
Anzahl der Opfer genau zu beziffern. Die UNESCO schätzt die Zahl der
Betroffenen für das Jahr 2007 auf 500.000 bis 2 Millionen Menschen. Dieses
Verbrechen betrifft alle Länder unabhängig davon, ob es sich um
Herkunfts-, Transit- und Zielländer handelt. Die Folgen von Menschenhandel
sind nicht nur für die Opfer selbst verheerend, sondern auch für die
betroffenen Gesellschaften. Papst Johannes Paul II zufolge stellt dieser
Menschenhandel eine schockierende Beleidigung der menschlichen Würde und
eine schwere Verletzung von Grund- und Menschenrechten dar.
Aus diesem Grund engagiert sich die Konferenz der Europäischen Justitia et
Pax-Kommissionen (Justitia et Pax Europa) zusammen mit einer wachsenden Zahl
anderer Organisationen gegen Menschenhandel in all seinen Formen. Wir rufen
deshalb alle Länder und deren Regierungen in Europa auf:
o Die Konvention des Europarats gegen Menschenhandel zu ratifizieren
(CETS Nr. 197 die Schweiz hat diese Konvention am. 08.09.2008
unterschrieben, aber noch nicht ratifiziert),
o sich gemeinsam für eine umfassende Anwendung und sorgfältige
Überwachung (monitoring) einzusetzen, wie dies in der Europarat-Konvention
und im Zusatzprotokoll der Vereinten Nationen zur Verhütung, Bekämpfung und
Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere des Frauen- und Kinderhandels
(2000), festgehalten ist,
o deutlichere Fortschritte zu erzielen beim Einhalten der Millenium
Development Goals (MDG), wie sie von den Vereinten Nationen festgesetzt
wurden, und die Zusicherung finanzieller Hilfe einzuhalten,
o anzuerkennen, dass Europa eine moralische Pflicht hat, die tiefer
liegenden Gründe für die Nachfrage in den Zielländern nach billigen
Arbeitskräften zu beseitigen,
o und anzuerkennen, dass wir eine Pflicht haben, den Opfern von
Menschenhandel zu helfen und ihre besonderen Bedürfnisse zu respektieren wie
Zugang zu medizinischer Versorgung, psychologische Unterstützung und
Beratung, Rechtsbeistand und verschiedene Formen von Entschädigungslösungen.
Bern, 7. April 2009
Kontakt: Wolfgang Bürgstein, Generalsekretär Justitia et Pax Schweiz
(Mitglied der Konferenz der Europäischen Justitia et Pax-Kommissionen)
Tel. 031 381 59 57, 078 824 44 18; info(a)juspax.ch
Die Konferenz der Europäischen Justitia et Pax-Kommissionen ist ein
freiwilliger Zusammenschluss von inzwischen 31 europäischen
Nationalkommissionen. Zentrales Element der gemeinsamen Arbeit sind die
jährlich stattfindenden sog. Concerted Actions.