Logo CES
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Av. du Moléson 21, CP 122, CH -1706 Fribourg, I : http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :++41/(0)26/322.47.94, F : ++41/(0)26/322.49.93, E : info(a)sbk-ces-cvs.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : <mailto:sbk-ces@gmx.ch> sbk-ces(a)gmx.ch
_____
Freiburg, 26. Februar 2009
An die Redaktionen von Presse, Radio und Fernsehen
Einladung zu einer Medienkonferenz
Sehr geehrte Damen und Herren
Vom 2. bis 4. März 2009 tagt die 283. Ordentliche Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in Chur.
Im Anschluss an die Versammlung sind Sie zu einer Medienkonferenz in Bern eingeladen, bei der die wichtigsten behandelten Gegenstände vorgestellt und kommentiert werden. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu aktuellen Themen zu stellen.
Es sprechen an der Medienkonferenz insbesondere
- Bischof Dr. Kurt Koch, Präsident der SBK
- Dr. Felix Gmür, Generalsekretär der SBK
Die Medienkonferenz findet wie folgt statt:
Donnerstag, 5. März 2009, um 10.15 Uhr
im Saal „Rotonda“ der Dreifaltigkeitspfarrei,
Sulgeneckstrasse 13,
3011 Bern
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns die Organisation erleichtern, indem Sie sich mit Hilfe des beigefügten Talons anmelden.
Mit freundlichen Grüssen
---
Walter Müller
Pressesprecher und Informationsbeauftragter der SBK
Tel. ++41/(0)26/322.47.94 – Fax ++41/(0)26/322.49.93
Mobile: ++41/(0)79/446.39.36
E-Mail: info(a)sbk-ces-cvs.ch
Anmeldung:
Medienkonferenz SBK am 5. März 2009
An-/Abmeldung
Bitte bis spätestens 4. März, 15 Uhr retournieren!
Fax: 026 322 49 93
E-Mail: <mailto:sbk-ces@gmx.ch> sbk-ces(a)gmx.ch
□ Ja, ich komme zur Medienkonferenz (Name/Medium, Organisation/Adresse/E-Mail)
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….…
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
□ Nein, ich kann nicht kommen. Bitte senden Sie mir die Medienmitteilung (Name/Medium, Organisation/Adresse/E-Mail)
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Bemerkungen:
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….…
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Logo CES
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Av. du Moléson 21, CP 122, CH -1706 Fribourg, I : http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :++41/(0)26/322.47.94, F : ++41/(0)26/322.49.93, E : info(a)sbk-ces-cvs.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : <mailto:sbk-ces@gmx.ch> sbk-ces(a)gmx.ch
_____
Freiburg, 26. Februar 2009
An die Redaktionen von Presse, Radio und Fernsehen
Einladung zu einer Medienkonferenz
Sehr geehrte Damen und Herren
Vom 2. bis 4. März 2009 tagt die 283. Ordentliche Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in Chur.
Im Anschluss an die Versammlung sind Sie zu einer Medienkonferenz in Bern eingeladen, bei der die wichtigsten behandelten Gegenstände vorgestellt und kommentiert werden. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu aktuellen Themen zu stellen.
Es sprechen an der Medienkonferenz insbesondere
- Bischof Dr. Kurt Koch, Präsident der SBK
- Dr. Felix Gmür, Generalsekretär der SBK
Die Medienkonferenz findet wie folgt statt:
Donnerstag, 5. Juni 2009, um 10.15 Uhr
im Saal „Rotonda“ der Dreifaltigkeitspfarrei,
Sulgeneckstrasse 13,
3011 Bern
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns die Organisation erleichtern, indem Sie sich mit Hilfe des beigefügten Talons anmelden.
Mit freundlichen Grüssen
---
Walter Müller
Pressesprecher und Informationsbeauftragter der SBK
Tel. ++41/(0)26/322.47.94 – Fax ++41/(0)26/322.49.93
Mobile: ++41/(0)79/446.39.36
E-Mail: info(a)sbk-ces-cvs.ch
Anmeldung:
Medienkonferenz SBK am 5. März 2009
An-/Abmeldung
Bitte bis spätestens 4. März, 15 Uhr retournieren!
Fax: 026 322 49 93
E-Mail: <mailto:sbk-ces@gmx.ch> sbk-ces(a)gmx.ch
□ Ja, ich komme zur Medienkonferenz (Name/Medium, Organisation/Adresse/E-Mail)
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….…
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
□ Nein, ich kann nicht kommen. Bitte senden Sie mir die Medienmitteilung (Name/Medium, Organisation/Adresse/E-Mail)
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Bemerkungen:
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….…
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Communiqué
Volksinitiative «Zum Schutz vor Waffengewalt»
Die Gefährdung durch Waffen reduzieren!
Die Schweizerische Nationalkommission Justitia et Pax unterstützt die
Volksinitiative Zum Schutz vor Waffengewalt, die am 23. Februar in Bern
eingereicht wurde. Die Initiative stellt eine sinnvolle Massnahme gegen den
Waffenmissbrauch dar, insbesondere im Hinblick auf die zahlreichen Fälle
häuslicher Gewalt. Die Einschränkung des liberalen Waffenrechts schützt
zukünftig potentielle Opfer und dient dem Recht auf ein Leben in Frieden und
Sicherheit.
In der Schweiz sind 2,3 Millionen Kleinwaffen in privaten Haushalten
verbreitet. Damit gehört sie zu den Ländern mit der höchsten Waffendichte
und der liberalsten Waffengesetzgebung. Untersuchungen belegen, dass der
leichte Griff zur Waffe bei häuslicher Gewalt und Selbstmorden eine nicht zu
unterschätzende Rolle spielt.
Vor allem Frauen und Kinder sind Opfer solcher Gewalt. Für Justitia et Pax
steht der Schutz dieser Personen im Vordergrund der Überlegungen. Dabei ist
zu beachten, dass allein das Vorhandensein solcher Waffen in
Privathaushalten bereits ein deutliches Bedrohungspotiential besitzt, mit
dem Familienmitglieder, vor allem Frauen, unter Druck gesetzt werden können.
Selbstmordabsichten entstehen häufig aus einem Affekt heraus. Auch hier
belegen Untersuchungen die verheerende Rolle von Kleinwaffen, deren
Anwendung denjenigen, die in einer momentanen Krisensituation sind, fast
keine Überlebenschance lässt. Die Erfahrung in anderen Ländern zeigt, dass
ein erschwerter Zugang zu Waffen die Selbstmordrate deutlich senkt.
Den Zugang zu Kleinwaffen einschränken
Aus den genannten Gründen plädieren wir für einen restriktiveren Umgang mit
Waffen in unserer Gesellschaft. Davon unberührt sind unsere legitimen
Interessen der Landesverteidigung und unser Milizsystem. Aber auch auf
internationaler Ebene setzen wir uns für die Einschränkung des Waffenhandels
ein. Kleinwaffen sind Teil aller aktueller kriegerischer
Auseinandersetzungen und terroristischer Attacken. Ein glaubwürdiger Einsatz
für den Frieden braucht eine stärkere Kontrolle und Beschränkung von
Kleinwaffen.
Bern, 24 Februar 09
Kontakt: Wolfgang Bürgstein, Tel. 031 381 59 57, 078 824 44 18;
info(a)juspax.ch
Die Schweizerische Nationalkommission Justitia et Pax ist eine
Stabskommission der Schweizer Bischofskonferenz. Sie befasst sich
schwerpunktmässig mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Fragen.
Logo CES
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses (CES) Service dinformation
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) Servizio informazioni
Av. du Moléson 21, CP 278, CH -1701 Fribourg, http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :+41 26 322 47.94, F : +41 26 322 49 93, E : info(a)sbk-ces-cvs.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten!
Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori
informazioni : sbk-ces(a)gmx.ch
_____
Botschaft des Bischofs von Sitten zum Krankentag
1. März 2009
(Zur Lektüre: Markus 1,12-15)
Mein Kind, ich bin da!
Dieses Jahr fällt der Krankentag zusammen mit dem ersten Fastensonntag.
Trotzdem denken wir wieder in besonderer Weise an Sie, die alten, kranken,
behinderten oder einsamen Schwestern und Brüder. Wir sind nicht nur in
Gedanken an Ihrem Krankenbett, in Ihrer einsamen Wohnung, im Heim, das Sie
nicht mehr verlassen können, sondern wir begleiten Sie vor allem mit unserem
Gebet.
Der Evangelist Markus berichtet uns, wie Jesus nach seiner Taufe am Jordan
vom Heiligen Geist in die Wüste geführt wird, dass er dort vom Satan
verführt wird, und dass die Engel ihm dienen. Woran denken wir beim Wort
Wüste? Zuerst an eine gewisse Unsicherheit und Angst vor dem, was uns in
der Wüste erwartet. Dann an die Hitze am Tag und an die Kälte in der Nacht,
an Sandstürme, an Wassermangel, an Oasen? Ganz sicher denken wir an ein
hartes Leben in einer kargen und unwirtlichen Gegend, in der es nur wenig
Leben und fast keine Vegetation gibt. Wir denken aber auch an andere
Menschen, welche die Wüste - wie wir - sobald als möglich wieder verlassen
wollen.
Woran denken Sie als kranker, einsamer, alter oder behinderter Mensch beim
Wort Wüste? Denken Sie an die Angst, welche Sie bei der Ankündigung einer
schweren Krankheit empfanden? An die Unsicherheit über deren Heilungschancen
und deren Ausgang? Oder spüren Sie die Kälte der Einsamkeit? Die Hitze der
Enttäuschung? Das harte Leben einer Behinderung? Kam oder kommt Ihnen der
Weggang von Ihrem geliebten Heim in ein Altersheim gar als Gang in die
Wüste vor? Haben Sie vielleicht sogar Versuchungen der Mutlosigkeit, der
Hoffnungslosigkeit, der Resignation oder der Verzweiflung erleiden müssen?
Ich kann mir vorstellen, dass Sie in den Momenten des Leides, der Angst und
der Schmerzen nicht daran denken können, dass Ihre Krankheit, Ihre
Einsamkeit, Ihre Behinderung oder Ihr Alter neue Impulse fördern könnten.
Wie es uns sicher auch schwer fällt zu glauben, dass Engel Jesus in der
Wüste dienten, wie uns der heilige Markus berichtet. Nicht die Versuchungen
waren für ihn Anlass zu neuem Leben im Geiste, sondern seine innerste
Verbundenheit mit seinem himmlischen Vater.
So ist es sicher auch mit der Krankheit oder mit der Behinderung. Nicht
diese Leiden an sich, sondern unsere Haltung dazu und die Begegnung mit den
Menschen, die uns begleiten, können neue Impulse, neue Hoffnungen und neue
Zuversicht geben. Warum also sollten wir nicht auch in der Krankheit, in der
Einsamkeit oder in der Behinderung und im Alter Engel zur Seite haben, die
uns dienen? Ich denke an die Arzte, Krankenschwestern in Mitarbeiterinnen in
den Spitälern und in den Arztpraxen unserer Dörfer und Städte. Ich denke an
die Leitungen und die Pflegenden in den Altersheimen. Ich denke an die
Priester und deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Sie daheim, im
Spital oder im Altersheim besuchen. Sind nicht auch sie alle diese Engel,
dienende Geister, in denen Jesus Christus Ihnen und uns begegnen will?
Manchmal jedoch sind das Leiden so schwer, die Schmerzen so unerträglich,
die Einsamkeit so grausam und die Behinderung so sinnlos, dass Sie keinen
Ausweg sehen. Können Sie in diesen Momenten vielleicht auch hören, was Jesus
wie in einer inneren Stimme zu jener Frau aus Frankreich, welche das
Konzentrationslager überlebte, gesagt hatte: Nein, Du bist nicht allein.
Auch ich habe gelitten. Ich verstehe Dich. Ich leide mit Dir. Und die nach
dieser Erfahrung sagen konnte: Ohne Jesus hätte das alles keinen Sinn; mit
Jesus erlöst es die ganze Welt. Darum habe ich für mich annehmen können,
dass mein Platz an der Seite der Muttergottes unter dem Kreuz ist.
Es ist ein wunderbares Zeugnis einer leidenden Frau, für die ihre Schmerzen
wirklich zu neuen Impulsen, ja zu neuer Gnade wurden. Für sie war das sicher
ein langer Weg des Zweifels und der Hoffnungslosigkeit, die sich
schliesslich in neue Hoffnung gewandelt haben.
Liebe alte, kranke, einsame und behinderte Mitmenschen, wenn Sie auch auf
diesem Wege sind oder wenn Sie das Ziel der Hoffnung und der Zuversicht
bereits erreicht haben, dann werden Sie sicher Gott dafür danken. Wenn es
Ihnen schwer fällt, einen solchen Weg zu gehen, lade ich Sie ein, sich auf
einen solchen Weg zu begeben. Die Erfahrung eines französischen Priesters
kann Sie begleiten, der die Nähe Christi in den Schwierigkeiten seines
Lebens in ein Gebet gekleidet hat. Er hat die Stimme Jesu in seinem Innern
in diese Worte gefasst:
Mein Kind, ich bin da.
Du musst dich meinen Händern überantworten,
Du musst einsehen, dass du nicht gross genug bist,
dass du nicht stark genug bist,
Du musst dich führen lassen
Wie ein Kind, wie mein liebes, kleines Kind.
Komm, gib mir deine Hand und fürchte nichts.
Wenn es Schmutz gibt, werde ich dich auf meinen Armen tragen.
Aber du musst klein sein.
Denn der Vater im Himmel trägt nur die kleinen Kinder.
Eine grosse Demut, aber auch eine unerschütterliche Zuversicht gehen von
diesem Versprechen Jesus an uns Menschen aus. Ich wünsche zum diesjährigen
Krankensonntag, dass wir miteinander, gesunde und kranke, einsame und
gesellige, junge und alte, behinderte und kraftvolle Menschen, so demütig
sein können, dass uns aus der Begegnung mit Christus neue Hoffnung und
reiche Gnade wird.
Gott segne Sie!
Sitten, am 1. März 2009.
+ Norbert Brunner
Bischof von Sitten
Christiane Faschon, Generalsekretärin Berg, den 18.2.2009
Presseerklärung
Erste Verleihung des Oecumenica-Labels
Ausgezeichnete Ökumene
Am 17 Februar hat das Präsidium der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK zum ersten Mal zwei Projekten das Oecumenica-Label verliehen. Ausgezeichnet werden die Ökumenische Kampagne der Hilfswerke Fastenopfer/Brot für alle/Partner sein sowie der Ökumenische Kreuzweg Zürich.
Das Label besteht aus einer Urkunde und einem Logo, das für die Kommunikation des ausgezeichneten Projekts verwendet werden darf. Die Projekte werden auf der Website der AGCK vorgestellt.
„Wir freuen uns, dass wir zum ersten Mal das Oecumenica-Label verleihen dürfen. Die beiden Projekte sind exemplarisch für gute, nachhaltige Ökumene“, erklärt der Präsident der AGCK, Bischof Vitus Huonder.
Ökumenischen Kampagne von Brot für alle/Fastenopfer/Partner sein
Die Oekumenischen Kampagne von Brot für alle/Fastenopfer/Partner sein steht für 40 Jahre ökumenische Zusammenarbeit; dies ist in Europa einzigartig. Die Kampagne engagiert sich dafür, dass möglichste viele Menschen solidarisch handeln und mit den Armen teilen.
Sie zeigt Möglichkeiten auf, sich den globalen Herausforderungen zu stellen und ist ein wichtiger Partner in der Entwicklungspolitik. Unterstützt werden Partnerinnen und Partner in Projekten vor Ort. Jedes Jahr leisten Freiwillige mehr als 250'000 Stunden Arbeit für die drei Hilfswerke.
Ökumenischer Zürcher Kreuzweg
Der Ökumenische Zürcher Kreuzweg findet 2009 zum 15. Mal statt. Der schlicht gestaltete Weggottesdienst führt durch das Zürcher Stadtzentrum zu symbolträchtigen Orten wie das Rathaus, der Paradeplatz als Finanzzentrum, der Sitz der Fremdenpolizei oder das Obergericht.
Am Gottesdienst nehmen jeweils um die 1’000 Personen mit ganz unterschiedlichem konfessionellem, politischem und nationalem Hintergrund teil. Der Ökumenische Arbeitskreis, welcher den Kreuzweg jeweils organisiert, ist offen und besteht aus Mitgliedern unterschiedlicher Konfessionen.
Das Oecumenica-Label
Die AGCK hat das Label 2008 geschaffen. Damit werden wegweisende ökumenische Projekte von Einzelpersonen, (Kirch-)gemeinden, Pfarreien oder kirchlichen Organisationen, die christliche Konfessionen verbinden, ausgezeichnet.
Das Label macht Ökumene sichtbar und will zur Zusammenarbeit unter Christinnen und Christen ermutigen. Zudem unterstützt es die Umsetzung der ökumenischen Leitlinien der Charta Oecumenica.
Die Projekte werden von einer Kommission geprüft. Danach entscheidet das Präsidium der AGCK über deren Auszeichnung.
Die Verleihung des Oecumenica-Labels an die beiden ausgezeichneten (sowie ev. an weitere) Projekte wird im Frühling anlässlich einer Feier stattfinden.
Christiane Faschon, Generalsekretärin
Auskunft:
Pfr. Stefan Gisiger, Vizepräsident der AGCK, Tel: 044 721 00 04
<mailto:generalsekretaer@baptisten.ch> generalsekretaer(a)baptisten.ch
Hermann Battaglia, Präsident der Label-Kommission, 033 654 15 03, <mailto:hbt@elocom.ch> hbt(a)elocom.ch
Informationen:
•Der Zürcher Kreuzweg <http://www.z%c3%bcrcher-kreuzweg.ch/> www.kreuzweg-zuerich.ch
•Ökumenische Kampagne der Hilfswerke <http://www.oekumenischekampagne.ch/> www.oekumenischekampagne.ch / <http://www.fastenopfer.ch/> www.fastenopfer.ch / <http://www.bfa-ppp.ch/> www.bfa-ppp.ch.
•AGCK: <http://www.agck.ch/> www.agck.ch, d/f/eng. Broschüre über die Arbeit der AGCK in Deutsch/Französisch,
Oecumenica-Label: http://www.agck.ch/de-ch/projekte/oecumenica-label.html
Broschüre zum Oecumenica-Label in Französisch und in Deutsch.
Christiane Faschon Nollenstrasse 3 8572 Berg, <mailto:info@agck.ch> info(a)agck.ch
KASTEN
Was ist die AGCK?
Die Arbeitsgemeinschaft der christlichen Kirchen AGCK ist die nationale ökumenische Plattform der Schweiz. Sie wurde 1971 gegründet und versammelt leitende Persönlichkeiten aus:
• dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund SEK,
• der römisch-katholischen Bischofskonferenz,
• der Christkatholischen Kirche in der Schweiz,
• der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schweiz,
• dem Bund Schweizer Baptistengemeinden,
• der Heilsarmee,
• dem Bund Evangelisch-lutherischer Kirchen in der Schweiz und im Fürstentum Lichtenstein,
• der Orthodoxen Diözese der Schweiz des ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel,
• der serbisch-orthodoxen Kirche der Schweiz sowie
• der anglikanischen Kirche in der Schweiz.
Die AGCK ist assoziiertes Mitglied des Ökumenischen Rats der Kirchen in Genf und arbeitet mit andern kirchlichen Arbeitsgemeinschaften in Europa zusammen.
Grundlage der Arbeit der AGCK ist die Charta Oecumenica. Die Charta Oecumenica steht für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa. Sie wurde 2001 vom Rat der Europäischen Bischofskonferenzen CCEE und von der Konferenz Europäischer Kirchen KEK unterzeichnet, 2005 von den Mitgliedkirchen der AGCK in Saint-Ursanne, danach folgten verschiedene Kantonalkirchen.
Christiane Faschon, Generalsekretärin
Nollenstr. 3, 8572 Berg. Tel/Fax 071 636 15 06
info(a)agck.ch
Logo CES
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses (CES) Service dinformation
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) Servizio informazioni
Av. du Moléson 21, CP 278, CH -1701 Fribourg, http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :+41 26 322 47.94, F : +41 26 322 49 93, E : info(a)sbk-ces-cvs.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten!
Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori
informazioni : sbk-ces(a)gmx.ch
_____
Gratulation für die Ernennung zum Weihbischof
Mediencommuniqué
Die Schweizer Bischöfe gratulieren Krzysztof Zadarko zur heute erfolgten
Ernennung zum Weihbischof im polnischen Bistum Koszalin-Kolobrzeg
(Köslin-Kolberg). Der Verantwortliche für Migrationspastoral in der
Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Norbert Brunner, dankt ihm für seine
wertvolle Hilfe in der Polenseelsorge in Zürich, wo dieser seit einiger Zeit
regelmässig als Priester im Einsatz stand.
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Avenue du Moléson 21, Postfach 278
CH-1701 Freiburg
Tel. +41 26 322 47 94, www.sbk-ces-cvs.ch