Logo CES
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) Service dinformation
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) Servizio informazioni
Av. du Moléson 21, CP 278, CH -1706 Fribourg, I : http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :++41/(0)26/322.47.94, F : ++41/(0)26/322.49.93, E : info(a)sbk-ces-cvs.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten!
Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori
informazioni : <mailto:sbk-ces@gmx.ch> sbk-ces(a)gmx.ch
_____
280. Ordentliche Versammlung
der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
Einsiedeln
2.-4. Juni 2008
Mediencommuniqué
Die Schweizer Bischofkonferenz (SBK) hat sich vom 2. bis 4. Juni 2008 in der
Benediktinerabtei in Einsiedeln zur 280. Ordentlichen Versammlung getroffen.
Folgende Hauptthemen sind behandelt worden:
Für den Frieden im Heiligen Land
Die Mitglieder der SBK haben vom 1. bis 7. März erstmals eine gemeinsame
Pilgerreise ins Heilige Land unternommen. Unter dem Eindruck der bedrängten
Lage der Christen haben sie noch während der Pilgerreise ein Hirtenwort an
die Menschen in der Schweiz gerichtet, in dem sie zur Unterstützung der
Christen im Heiligen Land aufrufen. Sie laden die Schweizer Gläubigen ein,
Pilgerfahrten ins Heilige Land zu unternehmen. Sie verweisen auf die
Wichtigkeit des Baby-Hospitals in Bethlehem, das von den Schweizer
Katholiken massgeblich getragen wird. Wertvolle Hilfe für die Christen ist
es zudem, wenn die Pilgergruppen im Heiligen Land in Bethlehem auch
übernachten.
Wenige Wochen nach der Reise haben einige Mitglieder der SBK vom 14. bis 17.
April an einem Treffen von Kirchenführern aus Jerusalem mit Vertretern
kirchlicher Organisationen (Weltkirchenrat, Lutherischer Weltbund,
Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund, Orthodoxe Bistümer) sowie einigen
Politikern teilgenommen. Es war organisiert vom Lassalle-Institut in Bad
Schönbrunn ZG. Im Zentrum des Treffens stand die im Herbst 2006 von 13
Kirchenführern im Heiligen Land veröffentlichte Stellungnahme zum Status von
Jerusalem. Sie unterstreicht den einzigartigen Charakter der Stadt und
fordert eine Zukunft Jerusalems als offene Stadt zweier Völker und dreier
Religionen. Die Schweizer Bischöfe machen sich diesen Aufruf zu eigen und
hoffen auf eine breite Unterstützung.
Heiligsprechung von Schwester Maria Bernarda Bütler
Die Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz haben sich über den Stand der
Schweizer Vorbereitungen für die Heiligsprechung von Schwester Maria
Bernarda Bütler (1848-1924) informiert. Papst Benedikt XVI. wird sie am 12.
Oktober 2008 zur Ehre der Altäre erheben. In Absprache mit der Schweizer
Bischofskonferenz übernehmen es die beiden Bistümer Basel und St. Gallen,
für die Schweizer Gläubigen Pilgerfahrten zu diesem grossen Festtag nach Rom
zu organisieren. Am 19. Oktober wird am Geburtsort der neuen Heiligen, Auw,
Kanton Aargau, eine Feier stattfinden. An diese schliesst sich am 9.
November eine weitere Feier in Altstätten, Kanton St. Gallen, an. In das
dortige Kapuzinerinnenkloster Maria Hilf war Maria Bernarda Bütler 1867
eingetreten. Oberin des Klosters geworden, verliess sie Altstätten 21 Jahre
später, um mit einigen Schwestern nach Südamerika auszuwandern, wo sie eine
neue Kongregation (Franziskaner-Missionsschwestern von Maria Hilf) gegründet
hat. Diese hat sich ausgebreitet und wirkt u. a. segensreich in Kolumbien
und den angrenzenden Ländern.
200. Geburtstag von Pater Theodosius Florentini
Die SBK gedenkt des Kapuzinerpaters Theodosius Florentini, der vor 200
Jahren, am 23. Mai 1808 in Müstair geboren wurde. Er hat der katholischen
Kirche in der Schweiz wichtige Impulse gegeben, die bis heute nachwirken. So
geht die Einberufung der ersten Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz
1863 auf eine Initiative von Pater Theodosius, damals Generalvikar des
Bischofs von Chur, zurück. Weit über die Schweiz hinaus hat er gewirkt als
Gründer zweier bedeutender Frauengemeinschaften, der Menzinger Schwestern
(Lehrschwestern vom Heiligen Kreuz) und der Ingenbohler Schwestern
(Barmherzige Schwestern vom Heiligen Kreuz).
Verstärkung der kirchlichen Medienarbeit
Angesichts der grossen neuen Herausforderung hat die Versammlung der SBK
eine Erklärung über die prioritäre pastorale Bedeutung der kirchlichen
Medienarbeit verabschiedet. Die Medienarbeit der katholischen Kirche muss
ausgebaut werden und professionelle Qualität aufweisen.
Der Verbesserung der kirchlichen Medienarbeit dient auch ein Bericht des
Freiburger Kommunikationsexperten Dr. Jean-Paul Rüttimann über die
Informationsflüsse der katholischen Kirche in der Suisse romande. Er wurde
von den Mitgliedern der SBK entgegengenommen und diskutiert. Die
Untersuchung ergänzt den Bericht des deutschen Experten Dr. Reinhold Jacobi,
der im vergangenen Jahr für die SBK die Situation in der Deutschschweiz
analysiert hat. Die Versammlung hat die Publikation des Berichtes Rüttimann
beschlossen. Zur genaueren Prüfung der darin formulierten Anregungen und
Vorschläge setzt die SBK eine Arbeitsgruppe ein. Beide Berichte sind unter
www.sbk-ces-cvs.ch <http://www.sbk-ces-cvs.ch/> im Internet zugänglich.
Auch für die italienischsprachige Schweiz wird im Auftrag der SBK ein
entsprechender Bericht erstellt werden.
Begegnungen
- Wie üblich hat der Apostolische Nuntius in der Schweiz, Mgr Francesco
Canalini, der Versammlung der Bischofskonferenz am 2. Juni einen
freundschaftlichen Besuch abgestattet, begleitet von seinem scheidenden
Sekretär, Mgr Ruben Dario Ruiz Mainardi, und von seinem neuen ersten
Sekretär, Mgr Seamus Patrick Horgan.
- Die Bischöfe und Territorialäbte haben Dr. Adrian von Kaenel und Dr.
Joseph Bonnemain, Präsident und Sekretär des SBK-Fachgremiums Sexuelle
Übergriffe in der Pastoral, empfangen. Die Begegnung diente dem Austausch
über die Arbeit des Fachgremiums. Im Sinne der Richtlinien von 2002
erarbeiten die Experten derzeit weiterführende praktische Unterlagen für den
Umgang mit Anzeigen über einen sexuellen Übergriff in der Seelsorge.
- Über die wichtige pastorale Tätigkeit des Interdiözesanen Kirchlichen
Gerichts der Schweiz haben der Offizial, Pater Peter von Sury OSB, die
Notarin, Frau Sigrid Steindl-Sandelin, und ein Richter, Professor Pier V.
Aimone, orientiert.
- Dr. Fulvio Caccia, Präsident von Caritas Schweiz, und Dr. h.c. Jürg
Krummenacher, Direktor von Caritas Schweiz, haben über die gegenwärtige
Situation des katholischen Hilfswerks und aktuelle Aufgaben berichtet. Die
Schweizer Bischofskonferenz dankt dem scheidenden Caritas-Direktor, der
während 17 Jahren an der Spitze des Hilfswerks stand, für dessen
hervorragende Arbeit.
- Im Anschluss an die Versammlung der SBK hat die jährliche Begegnung der
Diözesanbischöfe und Territorialäbte mit Vertretern des Fastenopfers
stattgefunden.
Ernennungen
- Die SBK hat Dr. theol., Dr. med. et lic. phil. Thierry Collaud, Neuenburg,
zum Mitglied der Bioethik-Kommission ernannt.
- Neue Mitglieder der Arbeitsgruppe Islam sind Abbé Maroun Tarabay, Lucens
VD, und Herr Roberto Simona, Corminboeuf FR.
- Die SBK hat die Wahl der Deutschschweizerischen Ordinarienkonferenz von
Herrn Willi Bühler, Luzern, zum Beauftragten für Radio und Fernsehen
bestätigt.
Einsiedeln, 4. Juni 2008
Bericht Rüttimann :
<http://www.sbk-ces-cvs.ch/ressourcen/download/20080605095510.pdf>
http://www.sbk-ces-cvs.ch/ressourcen/download/20080605095510.pdf
Bericht Jacobi : <http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs/pdf/berichtjacobi.pdf>
http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs/pdf/berichtjacobi.pdf
Erklärung der Schweizer Bischofskonferenz über die Bedeutung der kirchlichen
Medienarbeit :
<http://www.sbk-ces-cvs.ch/ressourcen/download/20080605095558.pdf>
http://www.sbk-ces-cvs.ch/ressourcen/download/20080605095558.pdf
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Avenue du Moléson 21, Postfach 278
CH-1701 Freiburg
Tel. ++41 26 322 47 94, <http://www.sbk-ces-cvs.ch/> www.sbk-ces-cvs.ch