Logo CES
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) - Generalsekretariat
Conférence des évêques suisses (CES) Secrétariat général
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) Segretariato generale
Av. du Moléson21, CP122, CH -1706 Fribourg,I :http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs
T : ++41/(0)26/322.47.94,F : ++41/(0)26/322.47.95, E :sbk-ces@gmx.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten!
Pf, non rispondere a questo e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori
informazioni : <mailto:sbk-ces@gmx.ch> sbk-ces(a)gmx.ch
_____
Eskalation bereitet Bischöfen Besorgnis
Aufruf der SBK zu den kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten
Die dramatischen Ausmasse der Krise im Nahen Osten bereiten immer grössere
Besorgnis. Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) ist bestürzt über die
neuerliche Eskalation im Streit zwischen Israel und Libanon und fordert eine
friedliche Lösung.
Die SBK teilt die Sorge des Papstes und deshalb ruft sie alle auf, für den
Nahen Osten zu beten. Die Schweizer Bischöfe beten darum, dass Vernunft und
Weisheit sich durchsetzen, und dass Hass und Vergeltung ein Ende haben. Sie
beten darum, dass kein weiteres Blut vergossen wird. Daher ruft die SBK alle
Regierungen der Welt, alle Kirchen, alle Menschen mit wachem Gewissen auf,
ihren Beitrag dazu zu leisten, dass sich die Standpunkte annähern, und
weiterhin für den Frieden zu arbeiten. Die Menschen im Heiligen Land
verdienen es, in gerechtem, dauerhaftem Frieden zu leben.
Freiburg, 18. Juli 2006
Die Schweizer Bischofskonferenz
Mario Galgano
Pressesprecher und Informationsbeauftragter der SBK
Mobile: + 41 (0) 79 / 446 39 36 E-Mail: info-sbk(a)bluewin.ch
<http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs/default.htm> InfoService SBK-CES-CVS
Schweizer Stimme bei Radio Vatikan
Mario Galgano wird neuer Redakteur in Rom
Mario Galgano, bisheriger Pressesprecher und Informationsbeauftragter der
Schweizer Bischofskonferenz (SBK), wird ab dem 1. November 2006 neuer
Redakteur bei Radio Vatikan in Rom. Im Vatikan wird Galgano auch an seiner
Dissertation über die Luzerner Nuntiatur (1586-1873) weiter arbeiten und
abschliessen.
Nach über zwei Jahren in Freiburg möchte der 26-jährige Mario Galgano die
Chance packen, auf einen der wohl interessantesten journalistischen Posten
des aktuellen Weltgeschehens zu wechseln. Der bisherige Pressesprecher und
Informationsbeauftragter der SBK hat in seiner Tätigkeit rund 100
Mediencommuniqués verfasst sowie den Internetauftritt der SBK erarbeitet
(www.sbk-ces-cvs.ch <http://www.sbk-ces-cvs.ch/> ) und neue
Informationsübermittlungen eingeführt (SMS-Service). Mario Galgano hat
Geschichte und Journalismus an der Universität Freiburg studiert und war
Journalist beim Bote der Urschweiz Die Südostschweiz. Nach weiteren
journalistischen Arbeiten wechselte er im März 2004 zur Informationsstelle
der SBK. Dort war er mit Marc Aellen für die Kommunikation der Schweizer
Bischöfe zuständig. Nach dem Weggang von Marc Aellen Ende 2005 übernahm
Mario Galgano die Leitung der Informationsstelle. Die SBK unterstützte nun
Galganos Wunsch nach einem Wechsel. In Rom wird er neuer Redakteur bei Radio
Vatikan (Deutschsprachige Sektion). Dort möchte er besonders einen
Schwerpunkt auf die Schweizer Landeskirchen und die Gesellschaft in der
Schweiz setzen. Als Nachfolger bei der Informationsstelle der SBK wurde
bereits vor einigen Wochen Walter Müller bestimmt. In Rom wird Mario Galgano
des Weiteren für seine Dissertation über die Luzerner Nuntiatur weiter
recherchieren, die er am Lehrstuhl für Allgemeine und Schweizer Geschichte
der Neuzeit beim Deutschen Professor Dr. Volker Reinhardt einreichen wird.
Über das Wirken der päpstlichen Nuntien in der Schweiz ist bis anhin sehr
wenig bekannt, obwohl reiche und der Forschung zugängliche Quellenbestände
im Vatikanischen Geheimarchiv in Rom erschöpfend Auskunft bieten. Bisher
gehört die Arbeit von Urban Fink, Chefredaktor der Schweizerischen
Kirchenzeitung, über die Luzerner Nuntiatur zu den wichtigsten Werken
über dieses Thema.
Radio Vatikan feiert Jubiläum
Radio Vatikan feiert in diesem Jahr sein 75-Jahre-Jubiläum. Der Sender des
Papstes hat den Auftrag, die Lehre der katholischen Kirche zu verbreiten,
über die Tätigkeiten des Vatikans zu berichten und das Leben der Katholiken
in aller Welt widerzuspiegeln sowie die Fragen der Zeit aus dem Glauben zu
beantworten. Die Programmdirektion ist aufgegliedert in rund 35
Sprachredaktionen, die je nach Sendezeit zwischen drei und sechs Mitglieder
haben. Insgesamt sendet Radio Vatikan in 47 Sprachen. Radio Vatikan steht
unter dem päpstlichen Staatssekretariat, das etwa mit einer Staatskanzlei
oder einem Bundeskanzleramt verglichen werden kann. Der Sender wird weder
durch Werbung noch durch Gebühren finanziert, sondern ist ein Teil des
Gesamthaushaltes des Apostolischen Stuhls. Die Kosten belaufen sich auf rund
20 Millionen Euro pro Jahr, die in Gehälter, Technik sowie auch in
technische Neuentwicklungen gehen.
Bildlegende:
Mario Galgano wird bei Radio Vatikan als neuer Redakteur einen Schwerpunkt
auf die Schweiz setzen.
Bild infoces 2006
Programm und weitere Informationen unter: http://www.radiovatikan.de
<http://www.radiovatikan.de/>
GENERAL SCHEDULE BROADCASTING
Broadcast Rome area and Latium (FM)
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/FM93_3_ing.asp> 93.3 MHz
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/FM103_8_ing.asp> 103.8 MHz
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/FM105_ing.asp> 105 MHz
Medium Waves (Rome area)
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/EURO_EST_ing.asp> Programmes to
Eastern Europe
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/AME_MO_ing.asp> Programmes to
America and Middle East
Broadcast via Satellite
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/E_ing.asp> Eutelsat-1
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/E2_ing.asp> Eutelsat-2
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/A1_ing.asp> AOR-1
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/A2_ing.asp> AOR-2
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/I1_ing.asp> IOR-1
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/I2_ing.asp> IOR-2
General Schedule (complete frequencies tables)
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/sched_eur1.asp> EUROPE 1st
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/sched_eur2.asp> EUROPE 2nd
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/sched_asia.asp> ASIA & OCEANIA
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/sched_ame.asp> AMERICA
<http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/sched_afr.asp> AFRICA
Freiburg, 17. Juli 2006
Informationsstelle SBK
Mobile: +41 (0)79 446 39 36 E-Mail: <mailto:info-sbk@bluewin.ch>
info-sbk(a)bluewin.ch
Logo CES
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) Service dinformation
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) Servizio informazioni
Av. du Moléson21, CP122, CH -1706 Fribourg,I :http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs
T :++41/(0)26/322.47.94,F : ++41/(0)26/322.47.95, E :sbk-ces@gmx.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten!
Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori
informazioni : <mailto:sbk-ces@gmx.ch> sbk-ces(a)gmx.ch
_____
Glückwünsche der Schweizer Bischofskonferenz an Mgr Markus Büchel
Zur Ernennung des neuen Bischofs von St. Gallen
Am 4. Juli 2006 wählte das Domkapitel von St. Gallen Herrn Markus Büchel,
Domdekan, zum 11. Bischof von St. Gallen. Papst Benedikt XVI hat die Wahl
bestätigt.
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat mit grosser Freude die Ernennung
des neuen Bischofs von St. Gallen zur Kenntnis genommen. Sie entbietet Mgr
Markus Büchel ihre besten Segenswünsche und sichert ihm ihr Gebet und ihre
Unterstützung in seinem neuen Amt zu, besonders auch bei der künftigen
Zusammenarbeit in der SBK. Die Schweizer Bischöfe wünschen dem neuen Bischof
von St. Gallen Gottes reichen Segen und alle Gaben des Geistes für die
Führung und Leitung seiner Diözese.
Die Schweizer Bischöfe danken gleichzeitig Bischof Ivo Fürer, dem
zurücktretenden Bischof von St. Gallen, sehr herzlich für all die Jahre
seines Wirkens in der SBK.
Freiburg, 6. Juli 2006
Die Schweizer Bischofskonferenz
Siehe auch die Internetseite des Bistums St. Gallen:
http://www.bistum-stgallen.ch <http://www.bistum-stgallen.ch/>
Mario Galgano
Pressesprecher und Informationsbeauftragter SBK
Mobile: +41 (0)79 446 39 36 E-Mail: <mailto:info-sbk@bluewin.ch>
info-sbk(a)bluewin.ch
Justitia et Pax
Mitteilung an Medienschaffende
Die Kommission Justitia et Pax der Schweizer Bischofskonferenz hat zusammen
mit Caritas Schweiz und der Kommission Migratio eine Zusammenstellung
unserer Argumente gegen das Asyl- und das Ausländergesetz herausgegeben. Im
Zentrum der Auseinandersetzung stehen für uns die humanitären Grundwerte
unserer Gesellschaft, die Würde des Menschen und die daraus abgeleiteten
Menschenrechte.
Die Publikation ist auf Deutsch, Französisch und Italienisch kostenlos
erhältlich.
* Nein zum revidierten Asylgesetz und zum neuen
Ausländergesetz
Eine andere Sicht
* No alla revisione delle leggi sullasilo e sugli
stranieri
Uno sguardo differente
* Non à la révision des lois sur lasile et sur les
étrangers
Un autre regard
Zusammen mit der Schweizer Bischofskonferenz wurde zusätzlich ein Flyer
herausgegeben, der unsere wichtigsten Argumente zusammenfasst.
Bestellungen: www.juspax.ch <http://www.juspax.ch/> , bestellung(a)juspax.ch
oder Tel 031 381 59 55 (vormittags)
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
Anne Durrer, Justitia et Pax, 3001 Bern, 031 381 59 55,
anne.durrer(a)juspax.ch