Schweizer Bischofskonferenz (SBK) - Informationsstelle
Conférence des évêques suisses (CES) Service dinformation
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) Servizio informazioni
Av. du Moléson 21, CP 122, CH - 1706 Fribourg, I :
http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs
T : ++41/(0)26/322.47.94, F : ++41/(0)26/322.47.95, E : sbk-ces(a)gmx.ch
Logo CES
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten!
Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori
informazioni : <mailto:sbk-ces@gmx.ch> sbk-ces(a)gmx.ch
_____
268. Ordentliche Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
in der Benediktiner-Abtei Einsiedeln
vom 6. Juni bis 8. Juni 2005
Mediencommuniqué
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat vom 6. bis 8. Juni 2005 ihre 268.
Ordentliche Versammlung in der Benediktiner-Abtei in Einsiedeln gehalten.
Dies war die erste Versammlung seit der Wahl Benedikt XVI. Folgende
Hauptthemen wurden dabei behandelt:
Zum Tod von Johannes Paul II. und zur Wahl Benedikts XVI.
Die Schweizer Bischöfe, die alle durch Johannes Paul II. in ihr Amt berufen
wurden, gedachten dankbar Johannes Paul II., den sie vor genau einem Jahr in
unserem Land begrüssen durften. Mit Freude erinnern sie sich auch an den
offenen Dialog, den sie mit Kardinal Joseph Ratzinger, Präfekt der
Glaubenskongregation, anlässlich ihres Ad-Limina Besuches im letzten Februar
führen konnten. Beim Besuch des Nuntius an der Ordentlichen Versammlung
wurden die beiden Päpste durch den Präsidenten der SBK gewürdigt.
Restrukturierung des Sekretariats der SBK
Die SBK hatte bei ihrer Versammlung im vergangenen Dezember 2004
beschlossen, eine Überprüfung der Führungs- und Organisationsstruktur des
Sekretariats der SBK in Auftrag zu geben (siehe Mediencommuniqué der 267.
Ordentlichen Versammlung). Diese Analyse wurde inzwischen von einem
Unternehmensberater durchgeführt. Aufgabe des Generalsekretariates ist es,
die Entwicklungen in den verschiedenen Bereichen zu verfolgen und zu
koordinieren, die Entscheidungsgrundlagen aufzubereiten, die Beschlüsse zu
kommunizieren und ihre Umsetzung zu begleiten. Das Generalsekretariat wird
neu nach den Sachbereichen organisiert, die sich die Bischofskonferenz für
deren Arbeit gegeben hat, nämlich Glaube, Verkündigung und Bildung,
Kirchliche Ämter und Dienste, Kirche und Welt und Pastoral. Die SBK
hat entschieden, dass eine bischöfliche Arbeitsgruppe eingesetzt wird, die
sich mit der Umsetzung der Restrukturierung des Sekretariats befassen soll.
Gleichzeitig wurde das Mandat von Dr. Agnell Rickenmann bis Sommer 2006
verlängert, um den Übergangsprozess zu gewährleisten. Bis dann sollte die
Restrukturierungsphase abgeschlossen sein. Die Bischöfe drücken dem
Generalsekretär ihr Vertrauen aus und sind ihm dankbar, dass er bereit ist,
die Arbeit weiterzuführen und die Bischofskonferenz in der Übergangsphase zu
begleiten. Die Bischöfe haben Mario Galgano das Mandat als
Informationsbeauftragten und Pressesprecher bis zum Sommer 2006 übertragen.
Er ist als solcher dem Präsidenten der SBK direkt unterstellt.
Vom Nationalen katholischen Jugendtreffen in Bern zum Weltjugendtag in Köln
Die Rechnung des ersten Nationalen katholischen Jugendtreffens und
Papstbesuches 2004 wurde abgeschlossen. Die verbleibenden Verpflichtungen
wurden durch die Diözesen abgegolten. Nach genau einem Jahr erinnern sich
die Bischöfe mit grosser Freude an den erfolgreichen Anlass in Bern. Sie
freuen sich nun, dass sich bereits über 1200 Jugendliche aus der gesamten
Schweiz für den kommenden Weltjugendtag in Köln angemeldet haben. Acht
Schweizer Bischöfe werden voraussichtlich die Jugendlichen zwischen dem 15.
und 21. August nach Deutschland begleiten. (Siehe: http://
<http://www.wjt.ch/> www.wjt.ch)
Verteilung der Kollekte zwischen SOFO und SOS futures mamans
Nach Verhandlungen mit den Trägerschaften konnte eine zukunftstragende
Lösung für die Verteilung der Kollekte zwischen den beiden Hilfswerken für
Mütter (Solidaritätsfond des Frauenbundes SOFO und SOS futures mamans)
gefunden werden. Die Gesamtkollekte wird nach Anteil der Gläubigen zwischen
der Deutschschweiz und der Romandie und aufgrund des Bekanntheitsgrades der
beiden Institutionen in den entsprechenden Landesteilen aufgeteilt.
Besuch einer Delegation aus Iran geplant
Bei seinem Besuch in der Schweiz im Januar 2004 äusserte der iranische
Präsident Mohammad Khatami den Wunsch, die Vertreter der religiösen
Gemeinschaften in der Schweiz zu treffen. Bischof Norbert Brunner und
Weihbischof Pierre Bürcher nahmen damals an der Begegnung teil. Ende
September ist ein Treffen einer Delegation aus dem Iran mit dem Fachgremium
Islam der SBK geplant. Das Ziel dieses Treffens ist es, der Delegation aus
dem Iran die religiöse Situation der Schweiz zu erläutern. Die Bischöfe
betonen die Bedeutung der interreligiösen Begegnung.
Ökumenische Erklärung Schweiz-Brasilien: Wasser als Menschenrecht
Am 22. April 2005 hat eine Delegation der brasilianischen Bischofskonferenz
(CNBB) und des ökumenischen Rates der christlichen Kirchen in Brasilien
(CONIC) die Schweiz besucht. Gemeinsam mit einem Vertreter der SBK, der
Kommission Justita et Pax und Vertretern des Schweizerischen Evangelischen
Kirchenbundes (SEK) wurde eine Erklärung über das Menschenrecht auf Zugang
zum Wasser abgegeben. Die Bischofskonferenz hat sich nun diese Erklärung
offiziell zueigen gemacht.
(Siehe Beilage oder unter: http://
<http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs/pdf/Declaration_eau_d.pdf>
www.kath.ch/sbk-ces-cvs/pdf/Declaration_eau_d.pdf)
Jahr der Priesterberufungen
Mit Dankbarkeit haben die Bischöfe Kenntnis genommen von den verschiedenen
Initiativen zum Jahr der Priesterberufungen und zum Jahr der Eucharistie.
Die Bischöfe ermutigen die Verantwortlichen für die Gestaltung des Jahres
der Priesterberufungen und laden alle Gläubigen und Seelsorgenden ein,
dieses Anliegen weiterhin aktiv zu unterzustützen. Das Jahr der
Priesterberufungen wird am 1. Adventssonntag 2005 übergehen in das Jahr der
kirchlichen Berufungen. Dazu werden den Pfarreien Unterlagen zugestellt.
Einsetzung einer Bildungskommission
Nach ausführlichen Besprechungen auf sprachregionaler Ebene (DOK und COR)
stimmten die Bischöfe der Errichtung einer Bildungskommission zu, die die
Bischofskonferenz in ihrem Bildungsauftrag begleiten und unterstützen soll.
Neues Direktorium für Seelsorger bei anderssprachigen Missionen
Die Pastoralinstruktion Erga migrantes caritas Christi, die am 3. Mai 2004
vom Päpstlichen Rat der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs
veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass die heutigen
Migrationsbewegungen die grössten aller Zeiten sind. Sie will deshalb die
Migrantenseelsorge der heutigen Situation anpassen. Die Kommission
migratio hat die Empfehlungen der Pastoralinstruktion auf die Verhältnisse
in der Schweiz in einem neuen Direktorium angepasst. Das Direktorium
Rechte und Pflichten des Seelsorgers für Anderssprachige von der Kommission
migratio wurde von den Bischöfen approbiert.
Bewilligungsgesuche für Priester aus nicht-traditionellen
Rekrutierungsländern
Mit den verschiedenen Änderungen, welche in den letzten Jahren in der
Zulassungspolitik vorgenommen wurden, mussten auch die Wegleitungen für die
Eingaben betreffend Bewilligungsgesuche für Priester aus
nicht-traditionellen Rekrutierungsgebieten (also jenen Staaten, die nicht
zu den EU-/EFTA-Staaten gehören) überarbeitet werden. In der Verordnung des
Bundesrates über die Begrenzung der Zahl der Ausländer (BVO) unter Regelung
für verschiedene religiöse Gemeinschaften wird festgehalten, dass mit
Rücksicht auf den Priestermangel in der römisch-katholischen Kirche in der
Schweiz jährlich eine gewisse Anzahl Bewilligungen für Priester aus
Drittstaaten erteilt werden. Damit kommen die Behörden der Personalsituation
der katholischen Kirche in der Schweiz entgegen.
Gedenken an Dr. Bruno Santini
Am 28. Mai 2005 ist völlig unerwartet Dr. Bruno Santini gestorben, der seit
1984 bis zu seinem Tod die Arbeitsstelle für Bildung der Schweizer
Katholiken (ABSK) in Luzern mit grossem Einsatz leitete. Die Bischöfe
gedachten in Dankbarkeit des Verstorbenen und drücken den Hinterbliebenen
ihre Anteilnahme aus.
Ernennungen
§ Die Bischöfe haben Dr. Helga Kohler-Spiegel, St. Gallen, Leiterin
des Amtes für Katechese und Pädagogik der Diözese St. Gallen, in die
Theologische Kommission der SBK ernannt. Sie ist Vorstandsmitglied in der
Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie und Mitglied
verschiedener internationalen Kommissionen für Pädagogik und
Religionspädagogik sowie Autorin zahlreicher Publikationen.
§ Sie haben Dr. Urban Fink, Solothurn, als neues Mitglied in die
Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK) ernannt. Er
ist seit 2004 Redaktionsleiter der Schweizerischen Kirchenzeitung.
§ Die Bischöfe haben Dr. Peter Schmid als neues Mitglied in die
evangelisch römisch-katholischen Gesprächskommission (ERGK) ernannt. Er ist
seit 1996 Offizial und seit 1999 Dekan des Domkapitels der Diözese Basel.
§ Die Bischöfe haben Pfr. Nicolas Bessire, Alle (JU), und Pfr. Lukas
Amrhyn, Sins (AG), als neue Mitglieder in die Kommission Bischöfe-Priester
der SBK ernannt.
§ Sie haben die Mitglieder des Schweizerischen katholischen
Missionsrates (SKM) in ihren Ämtern bestätigt. Es handelt sich um Moritz
Amherd, Urs Brunner, Sr. Maria Crucis Doka, Sr. Jacqueline Lorétan, Br.
Bernard Maillard OFMcap, P. Josef Meili, Dr. Agnell Rickenmann, Henri
Roduit, Brigitte Suozzi, P. Fridolin Zimmermann, Martin Bernet. Zudem wurde
eine Neustrukturierung in enger Verknüpfung mit Missio gefordert.
§ Sie haben Dr. Odo Camponovo, Solothurn, Pastoralverantwortliche am
Ordinariat Solothurn, als Präsidenten der Pastoralplanungskommission (PPK)
bestätigt. Die Wahl erfolgte durch die Kommission.
In Kürze
§ Der Katholische Medienpreis 2005 der Medienkommission der SBK geht
an den ständigen Diakon Jean-Luc Ballestraz aus Martigny für sein
leidenschaftliches Engagement für die Medien und seine unermüdliche Arbeit
in diesem Bereich, die immer mit der Freude verbunden ist, das Evangelium zu
verkünden. Die Überreichung des Preises findet anlässlich der Foire du
Valais in Martigny zwischen dem 30. September und dem 9. Oktober 2005
statt. Das genaue Datum sowie das Festprogramm werden zu einem späteren
Zeitpunkt bekannt gegeben.
§ Als Gästen konnte die SBK folgende Persönlichkeiten begrüssen:
- Den Apostolischen Nuntius Erzbischof Francesco Canalini. Nach
seiner Ansprache informierte er die Bischöfe über die baldige Ankunft eines
neuen ersten Sekretärs als Nachfolger von Mgr Paul Russell. Es handelt sich
um Ruben Dario Ruìz Mainardi, Priester aus Argentinien.
- Herrn Res Marty, Altendorf, und Herrn Thomas Englberger, St.
Gallen. Sie stellten den Bischöfen das ForModula-Projekt vor. Dabei geht es
um die Modularisierung der ausseruniversitären kirchlichen Ausbildungs- und
Lehrgänge.
- Herrn Viktor Schiess, Aarau, Unternehmensberater.
Bern, 9. Juni 2005
---
Mario Galgano
Informationsbeauftragter und Pressesprecher
Tel. ++41/(0)26/322.47.94 Fax ++41/(0)26/322.49.93
Mobile: ++41/(0)79/446.39.36
E-Mail: <mailto:info-sbk@bluewin.ch> info-sbk(a)bluewin.ch
---