Sehr geehrte Damen und Herren
Im Anhang finden Sie ein Communiqué über die Jahresversammlung 2004 der
Konferenz der Europäischen Justitia et Pax-Kommissionen in Sarajevo.
Für weitere Informationen:
Frau Sonja Kaufmann, Generalsekretärin Justitia et Pax Europa, T : +41
(0)76 347 46 55, F : +41 (0)31 381 83 49, E : juspax-sk(a)bluewin.ch, W :
<http://www.juspax-eu.org> http://www.juspax-eu.org
Mit freundlichen Grüssen
-----
Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
Marc Aellen
Vize-Generalsekretär und Leiter Kommunikation
Av. du Moléson 21, CP 122, CH-1706 Fribourg
Tel. +41 (0)26 322 4794 - Fax +41 (0)26 322 4993
Handy: +41 (0)79 446 39 36 - eMail: marc.aellen(a)kath.ch
-----
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) - Informationsstelle
Conférence des évêques suisses (CES) Service dinformation
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) Servizio informazioni
Av. du Moléson 21, CP 122, CH - 1706 Fribourg, I :
http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs
T : ++41/(0)26/322.47.94, F : ++41/(0)26/322.47.95, E : sbk-ces(a)gmx.ch
Logo CES
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht
beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori
informazioni : <mailto:sbk-ces@gmx.ch> sbk-ces(a)gmx.ch
_____
265. Ordentliche Versammlung
der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
Priesterseminar der Diözese Sitten Givisiez (FR)
vom 30. August bis 1. September 2004
Mediencommuniqué
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat vom 30. August bis 1.
September 2004 ihre 265. Ordentliche Versammlung im Priesterseminar der
Diözese Sitten in Givisiez (FR) gehalten. Folgende Hauptthemen wurden
dabei behandelt:
Zur Feier der Eucharistie
Die SBK hat sich ausführlich mit den anstehenden Fragen zur Feier der
Eucharistie befasst.
Die zahlreichen sehr auseinander gehenden Reaktionen nach der
Veröffentlichung des römischen Dokumentes Redemptionis Sacramentum
haben das Interesse an der Eucharistie, der Liturgie und am ökumenischen
Weg gezeigt, aber auch die Notwendigkeit einer Vertiefung des
Geheimnisses der Eucharistie. Es ist klar geworden, dass mehr gefordert
ist als eine Liste von Verboten, damit die eucharistische Feier wirklich
eine Feier der Kirche ist. Das Geheimnis der Eucharistie muss immer
wieder neu entdeckt werden, auch in seiner ökumenischen Dimension.
Seit mehreren Jahren arbeiten die Bischöfe an einem Dokument über die
Fragen bezüglich Liturgie und Amt, das nächstens veröffentlicht wird.
Die Bischöfe danken für alle bereits eingeleiteten Initiativen, diese
Fragen auf eine aufbauende Weise anzugehen. Das Jahr 2005 ist wie
Papst Johannes Paul II. angekündigt hat ein Jahr der Eucharistie und
in der Schweiz auch ein Jahr der Priesterberufungen. Die Bischöfe sehen
darin eine besondere Gelegenheit, diese zentralen Fragen unseres
Glaubens in Zusammenarbeit mit allen Seelsorgerinnen und Seelsorgern zu
vertiefen. Dazu bereiten die Bischöfe für den Herbst eine Botschaft an
alle Seelsorgerinnen und Seelsorger vor.
_____
Folgen des katholischen Jugendtreffens und des Besuches von Johannes
Paul II.
Die Reaktionen auf das 1. Nationale katholische Jugendtreffen (RNJC) und
auf den Besuch von Johannes Paul II. sind immer noch sehr gegenwärtig.
Im Beisein der Verantwortlichen des Organisationskomitees (Pierre-Yves
Maillard, Olivier Dinichert und Alexandre Praz) haben die Bischöfe ihre
Eindrücke über diese bedeutenden Tage vom vergangenen Juni ausgetauscht.
Die Evaluation der RNJC wurde von den verschiedenen Vorbereitungsgruppen
durchgeführt. Diese Gruppen bestehen vorwiegend aus Jugendlichen. Die
Evaluation ermöglicht einen Blick in die Zukunft. Eine permanente
gesamtschweizerische Koordination über die Aktivitäten der Jugendlichen
könnte eigens errichtet werden, um damit der Jugendseelsorge in den
verschiedenen Diözesen, Organisationen, Bewegungen und Gemeinschaften
Impulse zu geben und den Zusammenhalt zwischen allen zu fördern.
Überlegungen dazu sind in diesem Sinne bereits im Gange.
Als erste konkrete Folge des Jugendtreffens wird nächstens ein
Internet-Portal der katholischen Schweizer Jugend unter der Adresse
http://www.steh-auf.ch <http://www.steh-auf.ch/> starten.
Finanzen
Im Übrigen haben die Verantwortlichen für die Finanzen der RNJC und des
Papstbesuches den Bischöfen die provisorische Bilanz des Anlasses
mitgeteilt. Einige Eingänge und Rechnungen sind noch hängig. Das Defizit
beträgt ungefähr 900 000 Franken bei einem Aufwand von rund 3.5 Mio.
Franken. Die definitive Bilanz wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt
gegeben.
Um die Kosten des Anlasses zu decken, sind zahlreiche Spenden bei den
Organisatoren eingetroffen. Die Bischöfe bedanken sich bei allen
Spenderinnen und Spender und rufen nun alle Katholikinnen und Katholiken
in der Schweiz auf, ein weiteres Mal ihre Grosszügigkeit zu zeigen. Für
14 000 Jugendliche (am Samstag) und für 70 000 Menschen (am Sonntag) war
das Wochenende vom 5. und 6. Juni ein unvergessliches Ereignis, das echt
dazu beiträgt, die Kirche in der Schweiz aufzubauen. Zahlreich waren
auch diejenigen, die diese beiden Tage am Radio oder Fernsehen miterlebt
haben. Wer eine Spende schicken möchte, kann dies an das folgende
Postkonto senden: CCP 17-267188-9, Rencontre nationale des jeunes
catholiques, Fribourg. Schon jetzt sei ein grosses Dankeschön gesagt!
Erinnerungs-DVD
Der Papstbesuch in Bern wird noch lange Zeit in Erinnerung bleiben. Um
dieses bedeutende Ereignis noch einmal zu erleben, wurde eine
Erinnerungs-DVD realisiert und zwar in drei Sprachen (Deutsch,
Französisch und Italienisch). Sie ist unter folgender Adresse
erhältlich: Katholischer Mediendienst, Postfach 147, CH-8027 Zürich
Tel.: 044 204 17 70 Fax: 044 202 49 33 E-Mail: mediendienst(a)kath.ch;
oder per Internet: http://www.kath.ch/mediendienst/papstdvd.php?la=d.
_____
Eidgenössische Abstimmungen vom 26. September
Die Schweizer Bischöfe sind der Meinung, dass die Projekte, über die das
Schweizer Volk am kommenden 26. September zu entscheiden hat also über
die Mutterschaftsversicherung und über die erleichterte Einbürgerung von
Ausländerinnen und Ausländer der 2. und 3. Generation sich sinngemäss
in die Linie ihres Engagements für die Familie und für die Integration
von Ausländern einfügen.
Sie sehen insbesondere in der Mutterschaftsversicherung einen ersten
willkommenen Schritt, der so hoffen sie ein Auftakt von konkreten
und mutigen Beschlüssen sein wird im Bereich der Familienpolitik
(Unterstützung von Familien mit mehreren Kindern, usw.). Sie verweisen
auf die beiliegende Stellungnahme, die von ihren Fachkommissionen
(Justitia et Pax, Frauenkommission und Ehe und Familie) verfasst
wurde http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs/pdf/Pdp_assmat_04_JP_d.pdf.
Bezüglich der zwei Sachfragen zu den Einbürgerungen, die auch eine
Antwort auf den Einsatz der Kirche für die Einwanderer sind, verweist
die SBK auf die Stellungnahme der Caritas Schweiz, die in Kürze
veröffentlicht wird.
_____
Ernennungen
§ Die Bischöfe haben Professor Martin Klöckener (Freiburg) zum Mitglied
der Theologischen Kommission ernannt. Martin Klöckener, Doktor in
Theologie, ist Direktor des Institutes für Liturgiewissenschaft an der
Universität Freiburg und Autor von zahlreichen Publikationen.
§ Sie haben Thomas Ruckstuhl (Freiburg) zum Mitglied der
Evangellisch/Römisch-katholischen Gesprächskommission der Schweiz (ERGK)
ernannt. Der Priester Ruckstuhl, Doktor in Theologie (Ekklesiologie),
ist Verantwortlicher für die Theologie-Studenten im Salesianum in
Freiburg.
_____
In Kürze
§ Die Bischöfe haben die neuen Statuten der Deutschschweizerischen
Ordinarienkonferenz (DOK) approbiert. Die DOK ist ein Organ bestehend
aus den Bischöfen, Generalvikare und Bischofsvikare der Diözesen der
Deutschschweiz, dem Abt des Klosters Einsiedeln sowie den Vertretern der
Diözesen Sitten und Lausanne, Genf und Freiburg. Dieses Organ behandelt
sprachregionale Angelegenheiten oder Aufgaben, die von der SBK vergeben
werden.
§ Sie haben Mgr Paul Vollmar beauftragt, als Vertreter der SBK an der
Bischofssynode über die Eucharistie teilzunehmen, die vom 2. bis 29.
Oktober 2005 in Rom stattfinden wird.
Freiburg, den 2. September 2004
Marc Aellen
Vizegeneralsekretär und Leiter Kommunikation
Mobile: +41 (0)79 446 39 36 E-Mail: marc.aellen(a)kath.ch
Die 266. Ordentliche Versammlung der SBK findet in Visp (VS) vom 29. bis
1. Dezember 2004 statt